Mein Internet bricht ab

Wenn Ihr Internet zu Hause kurzzeitig abbricht und sich von selbst wieder verbindet, dann ist das sehr lästig und die Ursache schwer zu finden. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, das Problem Schritt für Schritt zu lösen.

Geschätzte Lesedauer: ca. 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 06.05.2025

Router neu starten

Ein Neustart des Routers kann schnell helfen, das Problem zu lösen. Nehmen Sie dazu den Router für 5 Minuten vom Strom und schalten Sie ihn dann wieder ein. Hilft das nicht, probieren Sie unsere weiteren Tipps aus.

Router prüfen

Es ist wichtig, dass Sie in dem Moment, wo das Problem auftritt, auf Ihren Router schauen. Bei den meisten Routern leuchtet im normalen Betrieb die Power oder DSL-Leuchte dauerhaft. Verhalten sich diese Leuchten zur Zeit des Abbruchs anders als sonst? Blinken sie oder gehen sie komplett aus?

In diesem Fall starten Sie bitte unsere Online-Diagnose über Ihr Smartphone, am besten dann, wenn die Störung gerade auftritt.

Verbindung prüfen

Wenn die Power- oder DSL-LED wie gewohnt leuchtet, kann es sein, dass der Fehler in der drahtlosen Verbindung, also dem WLAN liegt. Falls Sie diesen Verdacht haben, schauen Sie gerne einmal in unserer WLAN-Hilfe vorbei.

Wenn Sie ein Kabel zwischen Router und Gerät nutzen, kann dieses das Problem verursachen. Stecken Sie in diesem Fall das Kabel neu. Falls möglich, verwenden Sie ein anderes Kabel.

Störeinflüsse prüfen

Wenn Sie zu Hause eine Powerline, also die Verbindung über Steckdosen-Adapter vom Router zum Gerät nutzen, kann das ebenfalls ein Grund für die Abbrüche sein. Verbinden Sie die Geräte per Kabel oder WLAN mit dem Router, falls das bei Ihnen umsetzbar ist.

Es kann viele Ursachen für Internet-Abbrüche geben. Manche sind schwer zu finden. Störungen können auch z. B. dadurch entstehen, dass eine Person in Ihrer näheren Umgebung Amateurfunk betreibt. Durch Amateurfunk-Anlagen kann z. B. das WLAN-Signal gestört sein. Es kann auch sein, dass Geräte in Ihrem Haushalt, wie etwa Dimmer oder Smart-Home-Geräte Ihr Internet-Signal hartnäckig stören. Aquarium, Küchenmaschine, Mikrowelle oder Fußbodenheizung können Signale beeinflussen.

Probieren Sie aus, ob Sie durch Ausschalten einzelner Geräte eine Störquelle finden können.

Stellen Sie, wenn es möglich ist, den Router an einer anderen Stelle auf, um zu prüfen, ob so die Internet-Geschwindigkeit verbessert werden kann. Die ideale Höhe beträgt ca. 1 Meter und er sollte nicht von anderen Gegenständen oder Möbeln blockiert werden. Hinter dem massiven Eichenschrank ist demnach keine gute Position.