Heimnetz-Diagnose – für eine stabile Verbindung

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was die Heimnetz-Diagnose ist und wie die Option Ihnen dabei helfen kann, Verbindungsprobleme zwischen Ihren Geräten zu Hause zu beheben.

Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 01.10.2025

Heimnetz-Diagnose

Mit der Heimnetz-Diagnose analysieren wir Ihr Heimnetz, um Fehler und Auffälligkeiten zu identifizieren, wenn etwas mal nicht richtig funktioniert. Dabei werden alle Geräte betrachtet, die mit dem Internet verbunden sind, wie z. B. MagentaTV Geräte, Laptops, Smartphones, Staubsauger-Roboter und vieles mehr. Die Analyse hilft bei der Optimierung der WLAN-Reichweite und der Verbindungsqualität Ihrer Geräte.

Buchung & Kündigung

Buchung
Sie können die Heimnetz-Diagnose kostenlos zu Ihrem Telekom Festnetz-Anschluss online bestellen.
Wenn Sie einen Anschluss, einen Produktwechsel oder einen Umzug beauftragen, wird die Heimnetz-Diagnose automatisch mitgebucht.

Kündigung
Sofern Sie die Option nicht mehr benötigen, kündigen Sie die Heimnetz-Diagnose so im Kundencenter:
Klicken Sie unter "Verträge" auf Ihren Festnetz-Vertrag. Drücken Sie rechts bei "Aktivierte Optionen" auf die "Heimnetz-Diagnose" und anschließend auf "Kündigen". Der Kündigungstermin wird Ihnen direkt angezeigt. Bestätigen Sie die Kündigung, in dem Sie nochmals auf "Kündigen" drücken.

Router & weitere Geräte

Router
Die Heimnetz-Diagnose ist mit allen aktuellen Telekom Routern, z. B. Speedport Smart 3 oder Speedport Smart 4 nutzbar. Ob Ihr Router geeignet ist, sehen Sie nach der Eingabe Ihrer Geräte-Bezeichnung in unserer Router-Übersicht.
Ist dort die Nutzung der Heimnetz-Diagnose zu Ihrem Gerät unter "Kompatible Services" hinterlegt, ist Ihr Router kompatibel. 

Weitere Geräte
Die Heimnetz-Diagnose sollte prinzipiell alle Geräte und deren Qualitätsparameter transparent machen, die Sie in Ihrem Heimnetz über LAN und WLAN nutzen.

Diagnose-Ablauf

Wenn Sie die Heimnetz-Diagnose für Ihren Festnetz-Anschluss gebucht haben, läuft die Prüfung Ihres Netzwerks automatisch. So sehen wir Auffälligkeiten bis zu 14 Tage rückwirkend und können im Falle einer Störungsmeldung leichter erkennen, was der Grund dafür ist. Mit diesen Informationen finden wir gemeinsam eine schnelle Lösung, um Ihr Heimnetz wieder fit zu machen.

Daten-Überprüfung

Die Heimnetz-Diagnose prüft folgende Daten:

  • Router bezogene Daten wie Router-Typ, Seriennummer, IP-Adresse (Internet-Adresse) und Firmware, sowie Zeitpunkt eines Router-Neustarts, Stromversorgung, Auslastung in RAM (Arbeitsspeicher) und CPU (Prozessor)
  • Heimnetz bezogene Daten wie Portbelegung, Kanal- und Frequenzwahl im WLAN, sowie Namen und IP-/MAC-Adressen (Geräteerkennung), Verbindungsqualität und -geschwindigkeit (Bandbreite) der Geräte, die mit dem Router verbunden sind

Hinweis: Informationen über Medieninhalte, wie z. B. welche Serie Sie gerade streamen oder welche Internet-Seiten Sie aufrufen, sehen wir nicht. Wir haben auch keinen Zugriff auf Ihr Smart Home, Ihre Kamera oder Alarmanlage.

Daten-Sicherheit

Die Heimnetz-Diagnose entspricht den Datenschutzstandards der Telekom und wurde mit der Daten- und Verbraucherschutz-Zentrale abgestimmt und freigegeben.

  • Die übermittelten Daten werden in unseren datenschutzkonformen Rechenzentren für maximal 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
  • Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
  • Die Daten werden nicht zu Werbungszwecken genutzt, nur zur Identifikation und Analyse von Störungen in Ihrem Heimnetz.
Gut zu wissen:

Welche Daten wir speichern und wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen, haben wir Ihnen auf unserer Internet-Seite Ihre Daten bei der Telekom zusammengestellt.