Eingeschränkter Service abhängig von behördlichen Freigaben in einigen Shops.
- TARIFE & OPTIONEN
- Smartphone-Tarife
- Prepaid-Tarife
- Daten-Tarife
- Für junge Leute
- Zweitkarten
- Roaming
- Alle Zubuchoptionen
Direkteinstiege
Eingeschränkter Service abhängig von behördlichen Freigaben in einigen Shops.
Sie haben von uns einen Brief oder eine E-Mail erhalten, dass Ihre E-Mail und Ihr Passwort oder Ihre Login Daten entwendet und im Internet auf illegalen Handelsplattformen angeboten wurden?
Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen zu dem Thema für Sie zusammengestellt:
Als Identitätsdiebstahl wird die missbräuchliche Nutzung von Daten (E-Mail-Adresse, Passwörter, Anschrift, Rufnummern usw.) durch Dritte bezeichnet, um den rechtmäßigen Inhaber zu schaden.
Durch Eingabe von Benutzerdaten auf sogenannten Phishing-Seiten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Phishing.
Die Daten können zum Beispiel von nachgemachten Seiten, sogenannten Phishing-Seiten, entwendet worden sein. Der Fehler liegt nicht bei der Telekom.
Nein, Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse nicht ändern. Bitte ändern Sie zur Sicherheit alle Passwörter. Welche Passwörter Sie wo ändern, erfahren Sie in unserer FAQ zum Thema Passwortänderung nach Missbrauch der E-Mail-Adresse.
In unserer E-Mail steht beschrieben, welches der Passwörter abhanden gekommen ist.
Die Deutsche Telekom arbeitet mit anderen Providern, Behörden und dem Bundeskriminalamt zusammen. Wenn Kundendaten im Internet gefunden werden, erhalten die jeweiligen Provider die Information, damit die Betroffenen informiert werden können.
Schutzprogramme überprüfen neue Dateien (zum Beispiel Anhänge von E-Mails) und den gesamten Computer auf Anzeichen einer Infektion. Sie prüfen nicht, welche Eingaben an Benutzerdaten auf Internetseiten eingegeben werden.
In unserer FAQ zum Thema Informationen zum Sicherheitshinweis finden Sie alle relevanten Informationen.
Das Hacking kann durch Eingabe von Benutzerdaten auf sogenannten Phishing-Seiten passieren.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Phishing-Ratgeber.
Sollten Sie Ihre genannte Freemail-Adresse nicht mehr benutzen, dann können Sie diese kündigen. Die Abmeldung des Postfachs erfolgt über das Kundencenter unter folgendem Link: https://meinkonto.telekom-dienste.de/kundencenter.
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Passwort an. Nach Anmeldung ins Kundencenter wählen Sie "Telekom Mail verwalten". Dort wählen Sie unter "Freemail" die Auswahl "Kündigen".
Gut zu wissen: Wenn mit dieser E-Mail-Adresse noch andere Dienste genutzt werden, müssen diese auch gekündigt werden.
Wir informieren unserer Kunden immer per E-Mail und Brief. Der Brief ist sehr allgemein gehalten. In der E-Mail ist immer angegeben, ob der Hauptnutzer oder ein Inklusivnutzer betroffen ist.