FRITZ!Box 7490 und 7590 am MagentaZuhause Anschluss einrichten

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren MagentaZuhause Anschluss mit einer FRITZ!Box konfigurieren und welche Schritte dabei zu beachten sind. Für MagentaZuhause Regio Anschlüsse finden Sie hier die entsprechende Anleitung.

Geschätzte Lesedauer: ca. 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 18.11.2024

Anforderungen prüfen

Erfüllen Sie die folgenden Voraussetzungen und halten Sie die benötigten Informationen bereit, um Ihre FRITZ!Box erfolgreich einzurichten:

Gut zu wissen:

Beide Modelle der FRITZ!Box sind für EasySupport geeignet. Der Internet-Zugang und die Telefonie können damit alternativ automatisch eingerichtet werden.

FRITZ!Box anschließen

Stecken Sie das beiliegende DSL-Kabel in die graue Buchse an der Rückseite Ihrer FRITZ!Box und in die Telefondose an der Wand. Bei Glasfaser-Anschlüssen verbinden Sie stattdessen das externe Glasfaser-Modem über ein Netzwerkkabel mit dem gelben "LAN1"-Anschluss der FRITZ!Box.

Versorgen Sie den Router über das mitgelieferte Netzkabel mit Strom und warten Sie, bis die Lampe "Power/DSL" dauerhaft leuchtet. Verbinden Sie danach Ihren Computer bzw. Ihr Tablet per LAN oder WLAN. Nutzen Sie dafür das beiliegende gelbe Netzwerkkabel und einen freien gelben LAN-Anschluss der FRITZ!Box. Für die Verbindung über WLAN hilft Ihnen die beigelegte FRITZ! Notiz.

Internet einrichten

Öffnen Sie auf Ihrem Computer oder Tablet einen Browser und geben Sie in die Adresszeile http://fritz.box ein. Jetzt werden Sie nach dem Gerätepasswort gefragt. Dieses vergeben Sie bei Ersteinrichtung selbst oder finden es auf dem Typenschild an der Geräteunterseite. Klicken Sie anschließend auf "OK" bzw. "Anmelden".

Wählen Sie in der Liste der Internet-Anbieter "Telekom" aus (gegebenenfalls ist ein Klick auf "Weiter" erforderlich). In der Liste darunter wählen Sie den Punkt "EMPFOHLEN: Automatische Einrichtung des Internetzugangs" aus. Über "Weiter" gelangen Sie zum nächsten Einrichtungsschritt. Geben Sie gegebenenfalls Ihre Internet-Zugangsdaten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Klicken Sie erneut auf "Weiter" und tragen Sie Ihre Ortsvorwahl ein. Ändern Sie bei Bedarf den WLAN-Namen und den WLAN-Schlüssel. Nach der Prüfung auf neue Firmware-Updates können Sie den Einrichtungsassistenten fertigstellen.

Telefonie einrichten

Einrichtung DECT-Telefon
Klicken Sie oben links im Menü auf "DECT" und dann auf "Basisstation". Aktivieren Sie im Abschnitt "DECT aktivieren" die Option "DECT aktiv" und klicken Sie auf "Übernehmen". Es erscheint ein Hinweisfenster, das Ihnen die Einrichtung eines DECT-Telefons anbietet. Hier klicken Sie bitte auf "OK".

Nehmen Sie Ihr DECT-Telefon zur Hand und starten Sie den Anmeldevorgang. Wählen Sie die Anmeldung an einer Basisstation und geben Sie, falls erforderlich, die PIN ein (Standard: 0000). Klicken Sie auf "Weiter". 

Sie sehen einen Hinweis, dass Ihr Schnurlostelefon jetzt an der FRITZ!Box angemeldet wird. Ihre FRITZ!Box testet nun die Verbindung zum DECT-Telefon: Wenn es klingelt, ist alles in Ordnung. Klicken Sie auf "Ja".

Falls Sie weitere DECT-Telefone anmelden möchten und den Geräten verschiedene Rufnummern zuordnen möchten, weisen Sie Ihrem DECT-Gerät im nächsten Schritt einen eindeutigen Namen zu.

Anschließend können Sie festlegen, ob Ihr Telefon Anrufe auf alle Ihre Nummern annimmt oder nur auf bestimmte Rufnummern reagiert. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf "Weiter". Sie sehen nun eine Übersicht mit allen Einstellungen für Ihr DECT-Telefon.

Ist alles wie gewünscht? Dann klicken Sie bitte hier auf "Übernehmen".

Einrichtung ISDN-Telefon
Schließen Sie Ihr ISDN-Gerät an die Buchse "FON S0" auf der Rückseite Ihrer FRITZ!Box an. Unter "Telefonie" und "Telefoniegeräte" können Sie weitere Einstellungen zum Verhalten Ihres ISDN-Gerätes vornehmen. Die Bedienungsanleitung Ihrer FRITZ!Box unterstützt Sie hierbei und bei allen weiteren Einrichtungsschritten.

Speichern Sie im Anschluss auch im ISDN-Gerät die entsprechenden Einstellungen, wie z. B. die zugewiesenen Rufnummern.

Einrichtung analoges Telefon
Schließen Sie bis zu zwei analoge Telefone an Ihre FRITZ!Box an. Telefone mit schwarzem TAE-Stecker schließen Sie auf der rechten Seite an, Telefone mit durchsichtigem RJ11-Stecker schließen Sie auf der Rückseite an (Buchsen "FON 1" und "FON 2"). Unter "Telefonie" und "Telefoniegeräte" können Sie weitere Einstellungen zum Verhalten der analogen Telefone vornehmen, z. B. welche Rufnummern sie annehmen sollen oder welche Rufnummer Ihr Gesprächspartner sehen soll. Die Bedienungsanleitung Ihrer FRITZ!Box unterstützt Sie hierbei und bei allen weiteren Einrichtungsschritten.