Die Möglichkeiten von KI-Tools, mithilfe derer man Texte, Bilder und Videos in Sekunden generieren kann, machen sich nun auch Kriminelle zu Nutzen. Bekannt ist, dass sie vermehrt Code für Schadsoftware generieren, somit die Anzahl von Viren, Trojaner oder Schadprogramme steigt. Weitestgehend unbekannt ist aber, dass sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fake News im Namen des Rundfunks produzieren und das täuschend echt und immer besser. Und dabei geht es nicht nur im Texte.
So tauchen immer mehr Podcasts mit den Stimmen von Tagesschau-Moderatorinnen und -Moderatoren auf. Aber auch gefälschte Tagesschau-Beiträge findet man auf dubiosen Websites. Die Inhalte: Die vermeintlichen "bewussten Manipulationen" und "Lügen" der Öffentlich-Rechtlichen über Themen wie den Krieg in der Ukraine, Asyl, Corona oder die angebliche Denunzierung von Demonstrierenden. Die Audio-Beiträge, die häufig über Messenger wie Telegram oder WhatsApp geteilt werden, klingen teilweise noch hölzern und mechanisch, schnell hingehört kann man sie aber für echt halten. Insbesondere, wenn man nicht weiß, dass eine KI sowas schnell und einfach produzieren kann.
Außerdem im Umlauf: KI-generierte, gefälschte Podcasts und sogar Videos von prominenten Persönlichkeiten. Das Ziel: Das Denunzieren der "etablierten" Politik und das Stören, gar Aufhalten des Politikbetriebs.
Sicherheitsbarometer rät: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten von KI-Tools. Umso besser Sie informiert sind, umso eher verstehen Sie die Mechanismen. Hier hilft der "Deutschland sicher im Netz"-Digitalführerschein mit dem Fokusmodul "Künstliche Intelligenz". Beim Digitalführerschein können Sie dazu ein Zertifikat erwerben.
Darüber gilt wie bei allen Fake News: Prüfen Sie Inhalte immer auf Glaubwürdigkeit und auf verlässliche Quellenangaben. Prüfen Sie auch, wo der Beitrag veröffentlicht wird. Lässt sich ein Tagesschau-Podcast bei tagesschau.de nicht wiederfinden, ist die Chance recht hoch, dass er nicht zur Tagesschau gehört.