• Ihre Stimme als Passwort – Dank SprachID

    Schnelle und einfach Identifikation in der Hotline mit Ihrer Stimme. Ohne nervige Suche Ihrer Kundendaten – bei der Telekom ist Ihre Stimme Ihr Passwort.

    Richten Sie Ihre SprachID ein – einfach und schnell, mit einem Anruf:

    0800 0800 358

    Jetzt einrichten
  • So einfach geht's

  • Ihre Kundendaten immer dabei – schnell, einfach, sicher!

    Richten Sie Ihre SprachID ein – einfach und schnell über einen Anruf:

    0800 0800 358

    Jetzt einrichten
  • Lernen Sie mehr über SprachID

    Überzeugen Sie sich selbst, wie einfach, schnell und sicher der SprachID Service der Deutschen Telekom ist.

  • Experten-Interview

    SprachID: Die einfache Art der Identifikation

    Machen Sie es sich einfach und nutzen Sie die Einzigartigkeit Ihrer Stimme für Sprachservices der Telekom. Mit der SprachID überspringen Sie Authentifizierungen und sparen Zeit.

    Mehr erfahren

  • Natürlich ausgezeichnet

    Nicht nur schnell und einfach, sondern auch zertifiziert. Unser SprachID Service wurde vom TÜV geprüft und ausgezeichnet.

  • Jetzt starten!

    Richten Sie jetzt die SprachID ein, um nie wieder Ihre Kundendaten in der Hotline suchen zu müssen.

    Einfach und schnell, mit einem Anruf:

    0800 0800 358

    Jetzt einrichten
  • Häufig gestellte Fragen zu SprachID

    • Was ist eine SprachID oder die Sprachbiometrie?

      Bei der Sprachbiometrie werden die individuellen Eigenschaften der menschlichen Stimme genutzt, um die Identität einer Person zu bestätigen.

      Ihre Stimme ist einzigartig, Form und Größe des Stimmapparates, des Mundes und der Zähne sind nur einige der Merkmale, die die Einzigartigkeit einer Stimme ausmachen. Bei der Erzeugung der SprachID wird nicht die Stimme gespeichert, sondern ein digitales Muster, das aus den charakteristischen Merkmalen der Stimme berechnet wird.

      So können Sie bei zukünftigen Anrufen schnell und sicher Ihre Identität, ohne Angabe von Kundennummern oder Kennwörtern, nachweisen – allein mit Ihrer Stimme.

    • Wie funktioniert die SprachID?

      Um eine SprachID zu erstellen und eine bestmögliche Erkennung Ihrer Stimme bei der Identifikation zu gewährleisten, muss ein vorgegebener Satz gesagt werden. Dieser lautet: "Bei der Telekom ist meine Stimme mein Passwort." Diesen Satz wiederholen Sie bei der sogenannten Registrierung dreimal.

      Bei diesem Vorgang werden verschiedenste Merkmale Ihrer Stimme in einen Zahlenwert umgewandelt und komprimiert gespeichert. Dies ist dann Ihr individueller Stimmabdruck, Ihre SprachID.

      Bei Ihrem nächsten Anruf brauchen Sie nur noch einmal den Satz: "Bei der Telekom ist meine Stimme mein Passwort." nachsprechen. Dieser wird mit Ihrer hinterlegten SprachID verglichen und Sie haben sich in Sekunden identifiziert – schnell, sicher und einfach.

    • Welche Vorteile bietet eine SprachID und wie sicher ist das?

      Mit einer SprachID können Sie sich bei allen weiteren Anrufen allein mit Ihrer Stimme identifizieren, ohne Ihre Kundennummer angeben zu müssen oder Kennwörter zu nennen.

      Unsere Berater können sich direkt um Ihr Anliegen kümmern. Mit einer SprachID geht es für Sie einfacher und schneller. Vorteil der SprachID ist, dass sie im Gegensatz zu einem Kennwort nicht aufgeschrieben, erraten oder von anderen nachgeahmt werden kann. Auch können Täuschungsversuche mit aufgezeichneten Stimmen oder synthetisch erzeugten Stimmen sicher erkannt werden.

      Ihre SprachID wird in einer besonders geschützten Datenbank unseres IT-Systems gespeichert und ausschließlich zur Identitätsüberprüfung verwendet.

    • Warum nutzt die Telekom die SprachID?

      Mit der Sprachbiometrie führt die Telekom eine Technologie ein, die Ihnen bei Ihrem Anruf im Service den Weg zur Erledigung Ihres Anliegens einfach macht.

      So können Sie bei Anrufen schnell und sicher mit Ihrer Stimme Ihre Identität ohne Angabe von Kundennummern oder Kennwörtern nachweisen. Und wir können uns direkt um die Erledigung Ihres Anliegens kümmern.

      Sie gilt zudem als sicherstes biometrisches Verfahren.  Selbstverständlich werden Sie auch weiterhin persönlich von unseren Service-Teams betreut.

    • Was ist der Unterschied zwischen Sprecher-Erkennung und Spracherkennung?

      Bei der SprachID (Sprachbiometrie oder Sprecher-Erkennung) werden die individuellen Merkmale der Stimme einer Person ermittelt. Der dabei erstellte Stimmabdruck – die SprachID – wird dazu genutzt, die Identität einer Person eindeutig zu erkennen und nachzuweisen. Einfach ausgedrückt: Es geht um die Beantwortung der Frage: "Wer bist Du?"

      Im Unterschied dazu befasst sich die Spracherkennung mit dem Inhalt des Gesprochenen. Hier wird analysiert und interpretiert, was die gesagten Wörter bedeuten, um entsprechend darauf reagieren zu können. Die zu beantwortende Frage hierbei: "Was hast Du gesagt?"

    • Was kann ich tun, wenn ich keine SprachID wünsche oder eine bestehende löschen möchte?

      Wenn Sie im Sprachportal gefragt werden, ob Sie eine SprachID abgeben möchten und Sie dies nicht wollen, antworten Sie einfach mit: "Nein."

      Auch wenn Sie bereits eine SprachID abgegeben haben und diesen nicht mehr nutzen möchten, können Sie das im Sprachportal äußern. Hierzu sagen Sie, wenn Sie nach Ihrem Anliegen gefragt werden, einfach "SprachID löschen" oder "Stimmabdruck löschen" oder ähnliches. Danach geben Sie Ihre Kundendaten zum Abgleich an und die SprachID wird gelöscht. Die 0800 0800 358 dient ausschließlich zur der Registrierung, Löschung und Erneuerung einer SprachID.

    • Was, wenn sich meine Stimme verändert oder die Stimme eines anderen wie meine klingt?

      Bei der SprachID (Sprachbiometrie) werden die charakteristischen Merkmale Ihres Stimmapparates und Ihre individuelle Sprechweise analysiert und nicht allein der Klang Ihrer Stimme. Auch wenn sich Stimmen sehr ähnlich anhören, werden sie sich niemals vollkommen gleichen.

      Ebenso altersbedingte Veränderungen Ihrer Stimme oder Erkältungen haben keinen Einfluss auf die Nutzbarkeit der SprachID. Beim Abgleich mit Ihrer SprachID wird die charakteristische Art und Weise, wie Sie sprechen, analysiert – wie sich Ihre Stimme anhört, ist weniger entscheidend.

      Sollte sich Ihre Stimme aus anderen Gründen verändern, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre SprachID zu erneuern.

    • Wie bekomme ich eine SprachID?

      Einfach die 0800 0800 358 anrufen. Dort können Sie rund um die Uhr Ihre SprachID abgeben.

      Nennen Sie uns die Mobilfunk- oder Festnetz-Rufnummer, für die Sie die SprachID nutzen möchten und geben die zu dieser Rufnummer gehörenden Kundendaten an, wie Kundennummer und Buchungskontonummer bzw. Kundenkontonummer. Diese finden Sie auf Ihrer Rechnung, in der MeinMagenta App oder dem Kundencenter im Web. Danach gelangen Sie zur Stimmaufzeichnung und Registrierung der SprachID.

    • Wie viele SprachIDs kann ich abgeben?

      Zu jeder Rufnummer eines Vertrages, ob Mobilfunk oder Festnetz, kann genau eine SprachID hinterlegt werden. Wenn Sie z. B. drei Festnetz-Nummern und vier Mobilfunk-Nummern haben, können Sie insgesamt sieben SprachIDs abgeben.

      So haben mehrere Personen in einem Haushalt die Möglichkeit, eine SprachID zu nutzen.

      Es gibt bestimmte Rufnummern, für die aus vertragsrechtlichen Gründen keine SprachID abgegeben werden kann. Hierzu gehören z. B. die Rufnummern aus Verträgen mit Großkunden. Auch bestimmte Anliegen erfordern die Identifikation durch unser Service-Team. Deshalb wird nicht immer angeboten, eine SprachID abzugeben.

    • Was geschieht, wenn meine Stimme nicht erkannt wird z. B. durch schlechten Empfang?

      Im Normalfall ist dies für die Stimmerkennung kein Problem. Falls es einmal doch nicht funktionieren sollte, können Sie sich natürlich auch mit Ihren Kundendaten bei uns identifizieren. Dies gilt auch bei technischen Problemen.

      Laute Hintergrundgeräusche oder andere Stimmen in der Umgebung können die Erkennung stören und sind mögliche Ursachen, falls die Identifizierung mit der SprachID nicht klappt. Am besten funktioniert es, wenn Sie sich in einer ruhigen Umgebung befinden und deutlich sprechen.