Gefahrgut-Versandlabel und Hinweise

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen die passenden Versandlabel zum Download an.

Hinweise zur Kennzeichnung:
Sie können das Gefahrgut-Versandlabel in der Originalgröße (Breite 100 mm x Höhe 100 mm) für alle Packstücke verwenden. Drucken Sie das Label farbig, mit dem rotem Rand aus und kleben es an eine freie Stelle der Verpackung.

Bei kleineren Versandstücken darf auch eine verkleinerte Variante (Breite 100 mm x Höhe 70 mm) verwendet werden.

Für die Kennzeichnung ist der Versender verantwortlich. 

Tipp zum Download: 
Speichern Sie sich das PDF-Dokument zum Drucken erst einmal (bspw. auf Ihrem Desktop) ab. Öffnen Sie das Dokument und drucken Sie das Label in Farbe. So haben Sie das richtige Format.

Nutzen Sie dieses Label zum Versand von Lithium-Metall Akkus/Batterien ohne Gerät (z. B. Ersatzbatterien ohne Gerät)

Nutzen Sie dieses Label zum Versand für Geräte mit Lithium-Metall Akku/Batterie

Nutzen Sie dieses Label zum Versand von Lithium-Ionen Akkus/Batterien ohne Gerät (z. B. Ersatzbatterien oder Power Banks ohne Gerät)

Nutzen Sie dieses Label zum Versand für Geräte mit Lithium-Ionen Akku/Batterie

Wie verpacke ich das Gefahrgut?

  • ​​​​​​​Geräte mit Lithium-Ionen- oder mit Lithium-Metall-Batterien

    1. Verwenden Sie zur Rücksendung des Artikels möglichst die Original-Versandverpackung.
    2. Die Original-Verpackung ist beschädigt? Verwenden Sie eine, die in Stabilität und Größe identisch ist.
    3. Das Produkt muss in der Verpackung mit Füllmaterial (z. B. Zeitungspapier) fixiert sein, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern.
    4. Bei herausnehmbaren Batterien legen Sie die Batterie in das Gerät ein oder wenn Sie die Batterie dem Gerät beilegen, kleben Sie die Pole ab.
    5. Legen Sie den Retourenschein in das Paket und kleben Sie den Adressaufkleber auf den Versandkarton.
    6. Auf der Verpackung muss immer ein gut lesbares Gefahrgut-Versandlabel sichtbar sein.
  • Lithium-Ionen- oder Lithium-Metall-Batterien ohne Gerät

    1. Verwenden Sie zur Rücksendung des Artikels möglichst die Versandverpackung.
    2. Die Verpackung ist beschädigt? Verwenden Sie eine, die in Stabilität und Größe identisch ist.
    3. Die Batterie muss in eine Innenverpackung, z. B. Kunststoffbeutel, verpackt werden und dann erst in den Versandkarton eingelegt werden.
    4. Die Batterien müssen ggf. mit Polstermaterial fixiert werden, sodass sie sich in der Verpackung nicht bewegen können.
    5. Legen Sie den Retourenschein in das Paket und kleben Sie den Adressaufkleber auf den Versandkarton.
    6. Auf der Verpackung muss immer ein gut lesbarer Gefahrgutaufkleber sichtbar sein.