
Eine E-Mail ist immer noch die größte Gefahrenquelle, über die am häufigsten digitale Viren versendet werden. Egal, ob eine E-Mail mit oder ohne Anhang geöffnet wird – ist der Inhalt einmal aktiviert, kann es schwere Folgen für den Empfänger und seinen Computer haben. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Computer vor Angreifern schützen.
Eine elektronische Nachricht (E-Mail) ist heutzutage nicht mehr aus der täglichen Kommunikation wegzudenken. Schnell und unkompliziert ist eine E-Mail an einen Freund versendet. Seien Sie aber nicht zu arglos im Umgang mit Ihrer E-Mail-Kommunikation. Das machen sich Internet-Kriminelle gerne zunutze, denn 90 Prozent der versendeten Mails, dienen dazu, ahnungslosen Internetnutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Mit ein paar Regeln und Tricks können Sie Ihren PC gegen die Flut unseriöser E-Mails schützen.
E-Mail-Adresse vor Spam-Verteilerliste schützen
E-Mails und E-Mail-Anhänge sind immer mit einer Portion Skepsis zu betrachten. Jedoch wird es immer schwieriger für Laien, echte E-Mails von gefälschten E-Mails zu unterscheiden. Denn eine E-Mail kann zum Beispiel auch von jemandem stammen, der selbst Opfer eines Phishing-Angriffs wurde. Achten Sie deshalb auf folgende Punkte, bevor Sie eine E-Mail öffnen: