 
  Die Schnelligkeit von 5G im direkten Vergleich
Die enorme Netzgeschwindigkeit von 5G kann man am besten im direkten Vergleich sehen. Hier dargestellt anhand der Ladezeiten einer hochauflösenden Grafik. Einmal in 5G und 4G.
Diese drei Anwendungsbereiche bietet 5G
Schnelles Internet für unterwegs
5G bringt deutlich höhere Geschwindigkeiten als LTE. Damit können Sie unterwegs Filme in 4K streamen – künftig sogar in 8K-Qualität, große Dateien in Sekunden herunterladen oder Live-Events in bester Qualität erleben. Auch Virtual und Augmented Reality werden durch das stabile Netz noch flüssiger – egal ob beim Gaming oder beim Erleben von Sportereignissen mit Zusatzinformationen in Echtzeit.
Alles miteinander vernetzt
Das 5G-Netz sorgt dafür, dass unzählige Geräte gleichzeitig zuverlässig verbunden sind. Davon profitieren moderne Anwendungen wie Smart Home, intelligente Ampelsysteme in Städten oder smarte Landwirtschaft. So können z. B. Sensoren den Verkehrsfluss quasi in Echtzeit steuern oder Landmaschinen eigenständig Felder bearbeiten – für mehr Komfort und Effizienz im Alltag.
Verlässliche Verbindung nahezu in Echtzeit
Manche Anwendungen brauchen eine besonders stabile und schnelle Reaktionszeit. 5G macht es möglich, dass Signale nahezu ohne Verzögerung übertragen werden.
Das ist entscheidend für Sicherheitssysteme im Auto, für Assistenzdienste beim Fahren oder für die vorausschauende Wartung von Maschinen.
Erleben Sie 5G mit den neuen Apple Watches
    Durch die volle 5G Power der Telekom werden die neuen Apple Watches noch schneller und vernetzter. Starten Sie jetzt ihr 5G-Erlebnis in Deutschland größtem und besten 5G-Netz.
 
					Für schnelle Netze und 5G-Leistung für Stadt und Land
Die neueste Mobilfunkgeneration bietet ein schnelles Netz mit einer möglichst großen Reichweite. Um das sicherzustellen, nutzt sie bestimmte Frequenzbereiche.
Dabei gilt grundsätzlich: Je niedriger die Frequenz ist, desto weiter breiten sich die Funkwellen aus und durchdringen mögliche Widerstände wie Wände. Mobilfunk auf höheren Frequenzen ist hingegen leistungsfähiger, es fließen mehr Daten schneller durchs Netz. Dafür decken diese Frequenzen aber weniger Fläche ab. Um möglichst viele Menschen in Deutschland bedarfsgerecht mit 5G zu versorgen, nutzt die Telekom einen Mix unterschiedlicher 5G-Frequenzbänder:
Die reichweitenstarken 2,1 GHz Frequenzen liefern hohe mobile Bandbreiten insbesondere in ländliche Regionen. Die 3,6 GHz Frequenz bringt Highspeed-5G mit Download-Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und sorgt auch dort für eine reibungslose Mobilfunkversorgung, wo viele Menschen an einem Ort zusammenkommen. Sie eignen sich ideal für datenintensive Anwendungen. Um noch mehr Menschen auf dem Land mit 5G zu versorgen, setzt die Telekom auch die niedrigen 700 Megahertz-Frequenzen ein. Antennen in diesem Frequenzbereich bringen 5G noch besser in die Fläche und verbessern außerdem die Versorgung von Innenräumen.
 
			 
			 
					 
         erkennen. Hier finden Sie unsere
 erkennen. Hier finden Sie unsere