SMS-Sicherheit

Willkommen auf unserer Informationsseite zur SMS-Sicherheit

Entdecken Sie die Funktionen und Vorteile unserer SMS-Firewall.
 

Ab dem 1. April 2025 schützt Sie eine SMS-Firewall vor bösartigen Kurznachrichten. Sie wehrt eindeutig missbräuchliche SMS direkt ab und ist zukünftig in der Lage vor gefährlichen Kurznachrichten zu warnen.

Zunächst konzentrieren wir uns auf SMS mit Links zu betrügerischen Inhalten oder Schadsoftware. Wir nutzen damit vorerst nur einen Bruchteil der Möglichkeiten einer modernen SMS-Firewall. Es ist der Deutschen Telekom jedoch wichtig, sie im Einklang der geltenden Gesetze zu betreiben. Alle Nachrichten, die wir erhalten, werden auf bekannte Gefahren hin analysiert. Dabei geht es um den numerischen Wert – etwa von Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Dieser Wert wird mit bereits als schädlich aufgefallenen Beispielen verglichen. Es geht also zu keinem Zeitpunkt um die Bedeutung, sprich nicht um den Sinn von Worten.

Die technischen Möglichkeiten bei Betrugsversuchen werden immer stärker ausgenutzt. Dieser Entwicklung wirken wir entgegen und verbessern unseren Schutz für Sie. 
 

Dazu haben wir unsere Leistungsbeschreibung für Mobilfunk (Ziffer 4.7.2) geändert. Unsere Datenschutzhinweise werden zum 1. April 2025 ergänzt.

Um von der neuen Schutzfunktion zu profitieren, müssen Sie nichts weiter tun. Sie ist fester Bestandteil unseres Netzes und stellt sicher, dass es störungsfrei arbeitet. Diese Maßnahmen verringern auch Ihr persönliches Risiko, garantieren jedoch keinen vollständigen Schutz. Wir erklären Ihnen auf dieser Seite, wie Sie Spam-SMS erkennen und wie Sie diese melden können.

Häufige Fragen und Antworten zur SMS-Firewall
  • Was ist eine SMS-Firewall?

    ​Eine "SMS-Content-Firewall" ist ein zusätzliches Sicherheitssystem, das eingehende SMS-Nachrichten analysiert und filtert. Das tun wir ausschließlich aus der Motivation heraus, eine möglichst sichere und vertrauenswürdige Kommunikation zu gewährleisten.

  • Warum ist eine SMS-Firewall heute wichtig?

    Täglich werden Millionen von SMS-Nachrichten rund um den Globus verschickt. Darunter befinden sich auch Nachrichten, die schädliche Links zu Malware oder Phishing-Seiten enthalten. Wie etwa bei E-Mails auch, wo SPAM 80 bis 90 Prozent des Gesamtaufkommens ausmachen kann.

    Eine SMS-Firewall ist daher nicht nur eine technische Spielerei, sondern eine notwendige Maßnahme für mehr Sicherheit in der Kommunikation. Sie reduziert die Bedrohungen, wahrt Ihre Privatsphäre gemäß dem europäischen Datenschutzgesetz und stellt die Vertrauenswürdigkeit der Nachrichten sicher. In einer Welt, in der digitale Kommunikation eine zentrale Rolle einnimmt, ist eine solche Firewall unverzichtbar.

  • Wie funktioniert eine SMS-Firewall?

    Die SMS-Firewall filtert eingehende Nachrichten mit gefährlichen Links. Diese sind unserem Expertenteam aus Analysen von schädlicher Software oder aus der Aufklärung von Betrugsfällen bereits bekannt. Finden wir ein entsprechendes Exemplar, wird die SMS nicht zugestellt. Schlecht für Kriminelle, gut für Sie, denn es reduziert das Risiko, dass Sie schädliche Inhalte erreichen. 

    Die SMS-Firewall prüft folgende Informationen:

    • Technische Daten, wie Absende- und Empfangsinformationen, Datum & Uhrzeit
    • Enthaltene Links auf bösartigen Inhalt, wie z. B. Malware (Schadprogramme)

    Je nachdem wie die Bewertung ausfällt, wird die SMS zugestellt oder nicht:

    • Legitim
      Nachricht wird zugestellt.
    • Verdächtig
      Nachricht ohne Link, aber bspw. mit einem möglichen Täuschungsversuch. Diese wird zugestellt, da wir nicht mit absoluter Sicherheit feststellen können, ob betrügerische Inhalte enthalten sind.
    • Maliziös
      Eindeutig als schädlich erkannte Nachricht wird direkt blockiert und nicht zugestellt.
  • Wie schütze ich mich vor Spam-SMS?

    In unserer FAQ Wie kann ich mich vor Spam-SMS schützen? erklären wir Ihnen, wie Sie sich am besten nach dem Erhalt einer verdächtigen SMS verhalten.

  • Wie melde ich eine Spam-SMS?

    Sie können eine Spam-SMS, die Sie erhalten haben, selbst über Ihr Smartphone/Tablet melden:

    Apple iOS
    Tippen Sie unter dem SMS-Text auf "Spam melden".

    Google Android
    Tippen Sie in der SMS auf das Dreipunkt-Menü und wählen dort > Details > Blockieren und als Spam melden > OK

    Hinweis: Bei Android-Geräten können die Einstellungen herstellerabhängig leicht abweichen.

    Gut zu wissen:

    Sobald eine verdächtige SMS über Ihr Smartphone/Tablet gemeldet wurde, werden die Daten von uns analysiert. Dabei lernen unsere Sicherheitssysteme schnell dazu und 

    • blocken häufig gemeldete Rufnummern,
    • sammeln neue Muster bösartiger Spam-SMS,
    • listen und blockieren die in der SMS verlinkten Webseiten und
    • geben eine Meldung an den Anbieter der Rufnummer raus.

    Mit Ihrer Meldung schützen Sie nicht nur sich, sondern auch andere vor einem möglichen Betrug.

  • Woran erkenne ich Spam-SMS?

    Wir arbeiten derzeit daran, verdächtige SMS für Sie direkt erkenntlich zu machen. 

    Bis dahin können Sie selbst anhand verschiedener Merkmale mögliche SPAM-SMS erkennen:

    • Unbekannte Rufnummer
      Nachrichten von unbekannten oder verdächtigen Nummern. Fragen Sie sich immer, ob Sie diese SMS erwarten.
    • Dringende Aufforderungen
      Nachrichten, die sofortige Handlungen wie das Klicken auf Links oder die Eingabe persönlicher Informationen verlangen.
    • Rechtschreib- und Grammatikfehler
      Auffällige Fehler in der Nachricht, die auf mangelnde Glaubwürdigkeit hinweisen.
    • Unglaubwürdige Angebote
      Versprechen von großen Gewinnen oder Geschenken, die zu gut sind, um wahr zu sein.
    • Ungewöhnliche Links
      Links, die auf unbekannte oder nicht übereinstimmende Web-Seiten verweisen.
QR-Code zum WhatsApp Service zur SMS-Sicherheit

Sie haben noch offene Fragen zur SMS-Sicherheit?

Wir beantworten Ihnen diese gern mit unserem WhatsApp Service.

Wenn Sie gerade Ihren Laptop nutzen, scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone, um den Chat zu starten.

Nutzen Sie schon Ihr Smartphone, dann klicken Sie einfach den Button.

Chat jetzt starten