Kontaktformular für Missbrauchsfälle

Bitte schließen Sie Ihre Eingaben innerhalb von 15 Minuten ab. Ansonsten ist eine Neubefüllung erforderlich, da die Seite nicht länger gespeichert wird.

Sie können das Formular nicht absenden? Dann hilft es meist, die Seite durch Drücken der F5 Taste zu aktualisieren.

Bitte wählen Sie ein Thema  *

URL (Uniform Resource Locator) ist die vollständige Adresse eines Internet-Dokuments. Ein Beispiel für eine URL wäre: http://www.t-online.de

Die IP-Adresse wird auf Zugehörigkeit zu Systemen der Deutschen Telekom geprüft.

Die IP-Adresse ist eine eindeutige Nummer, die Ihrem Computer im Internet zugewiesen wird. Sie besteht aus vier Zahlen von 0 bis 255, die durch Punkte getrennt sind (z. B. 212.185.47.88). Während Server über feste IP-Adressen verfügen, weisen Internet-Provider den Kunden dynamische IP-Adressen zu, die bei jeder Einwahl wechseln. Die IP-Adresse ist nicht zu verwechseln mit der URL, z. B. http://www.t-online.de.
Die IP-Adresse Ihres eigenen Rechners erfahren Sie z. B., wenn Sie im DOS-Fenster den Befehl "ipconfig" eingeben. Das DOS-Fenster öffnen Sie unter "Start / Ausführen". Geben Sie den Befehl "cmd" ein und klicken Sie auf <OK>.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, bevor Sie eine vermutete Nutzung durch Dritte melden:

Was Fremdnutzung ist und wie man sie erkennt

Sie vermuten eine Fremdnutzung Ihrer Zugangsdaten? Schauen Sie sich einmal Ihre Einwahlzeiten an (zu finden im Kundencenter). Sind Sie beispielsweise immer 24 Stunden am Stück eingewählt? Das kann an folgenden Problemen liegen und muss somit keine Fremdnutzung sein:

Fehlerhafte Konfiguration von Software:

Eventuell ist Ihr E-Mail-Programm so eingestellt, dass es in kurzen Zeitintervallen E-Mails vom Server abruft, so dass die Internet-Verbindung nicht automatisch getrennt wird und lange Einwahlzeiten entstehen. Weitere Ursachen hierfür können Downloadmanager oder PC-Spiele sein oder Software, die sich häufig aktualisiert.

Fehlerhafte Konfiguration eines Routers:

Wenn Sie einen Router verwenden, kann dieser sich automatisch einwählen. Bei einer schlechten Konfiguration kommt es dazu, dass der Router die Verbindung nicht wieder automatisch trennt oder nach einer manuellen Trennung sofort wieder eine Verbindung herstellt.

Familienmitglieder oder Mitbewohner:

Wenn Sie sehr viele Einwahlen zu bestimmten Tageszeiten feststellen, könnte es sein, dass ein Familienmitglied oder Mitbewohner wissentlich oder unwissentlich Ihre Zugangsdaten nutzt.

Ihre Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Mitgesandte Anlagen, die nicht dauerhaft gespeichert werden dürfen (z. B. Personalausweis/Reisepass) werden nach Feststellung der erforderlichen Angaben gelöscht. Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise.

*  Pflichtfelder