Unsere Auswahl an Fotohandys

Urlaubsbilder in hoher Qualität, perfekte Selfies für Instagram, tolle Familienfotos – wir zeigen Ihnen Fotohandys für gestochen scharfe Bilder.

Unsere Top-Fotohandys im Vergleich

Für professionell wirkende Fotos und Videos benötigen Sie heute längst keine Digitalkamera mehr. Neuere Smartphone-Generationen besitzen bereits eine integrierte Handy-Kamera, die sich in Bezug auf die Bildqualität mit Digitalkameras messen kann. Unsere Vergleichstabelle stellt Ihnen ein paar der Top-Fotohandys vor:

Samsung Galaxy S23 Ultra
Samsung Galaxy S23 Ultra
200 Megapixel
Front-Kamera
Ultraweitwinkel-Kamera
Weitwinkel-Kamera
Zwei Telekameras
4k bei 60 FPS
8k bei 30 FPS
10x
5
T Phone Pro
T Phone Pro
50 Megapixel
Front-Kamera
Tiefenkamera
Makro-Kamera
Micro-Kamera
2K bei 30 FPS
5
Apple iPhone 14 Pro
Apple iPhone 14 Pro
48 Megapixel
Front-Kamera
Ultraweitwinkel-Kamera
Weitwinkel-Kamera
Teleobjektiv-Kamera
4K bei 24/25/30/60 FPS
6x
4
Xiaomi 12T Pro
Xiaomi 12T Pro
200 Megapixel
Front-Kamera
Weitwinkel-Kamera
Ultraweitwinkel-Kamera
Makro-Kamera
4K bei 30/60 FPS
8K bei 24 FPS
-
4
Nothing Phone (1)
Nothing Phone (1)
50 Megapixel
Front-Kamera
Ultraweitwinkel-Kamera
Weitwinkel-Kamera
4K bei 30 FPS
-
3
Auflösung der Kamera
Verbaute Kameralinsen
Höchste Videoauflösung
Max. optischer Zoom
Anzahl der Kameras
Zeitraffer
Panorama
Nachtmodus
Weitwinkel
Apple iPhone 14 Pro

Apple iPhone 14 Pro

Beim Apple iPhone 14 Pro liegt der Fokus auf dem neuen Kamerasystem. Mit einer 48-Megapixel-Kamera verfügt es über eine Weitwinkel-Linse, mit der Sie beeindruckend scharfe Fotos schießen – selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese hochauflösenden Aufnahmen werden durch eine interne Bildverarbeitung in jeweils 4 Sensorpixel zusammengefasst, wodurch 12-Megapixel-Fotos gespeichert werden. Auch Abenteurer kommen auf Ihre Kosten: Mit dem Fotohandy filmen Sie im Action Mode Videos ruckelfrei – und das sogar mitten im Geschehen.

Zu den Apple Angeboten
Samsung Galaxy S23 Ultra

Samsung Galaxy S23 Ultra

Kreieren Sie epische Nachtaufnahmen mit dem beliebten Feature der Nightography. Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist mit dem größten Sensor ausgestattet, das Samsung je veröffentlicht hat. Damit fangen Sie bei jedem Lichtverhältnis beeindruckende Details und leuchtende Farben ein. Dank des Bildstabilisators gelingen selbst bei schlechten Lichtverhältnissen fokussierte Videos – für kinoreife Szenen bei Tag und bei Nacht.

Zu den Samsung Angeboten
Nothing Phone (1)

Xiaomi 12T Pro

Mit der hochauflösenden 200-Megapixel-Kamera des Xiaomi 12T Pro nehmen Sie spektakuläre Bilder in atemberaubender Auflösung auf. Ob Hobby- oder Profi-Fotograf – mit Hilfe der neu entwickelten AI von 200 MP Xiaomi ProCut kreieren Sie einfach visuell ansprechende Kompositionen, die unglaublich detailreich und lebensecht aussehen.

Zu den Xiaomi Angeboten
Nothing Phone (1)

Nothing Phone (1)

Die Dual-Kamera des Nothing Phone (1) ermöglicht spektakulär realistische Aufnahmen, auf denen selbst kleinste Details erfasst werden. Der duale Bildstabilisator sorgt für eine verlässliche Bildschärfe. Zahlreiche LEDs auf der Rückseite des Smartphones ersetzen den Blitz und ermöglichen so in dunkler Umgebung herausragendeFotos ohne grelles Licht. Mit dem Nothing Phone (1) gelingen bemerkenswert stabile Videos, die kristallklar mit 4K wiedergegeben werden.

Zu den Nothing Angeboten
T Phone Pro

T Phone Pro

Das T Phone Pro der Telekom ist mit einer Quad-Kamera ausgestattet, dank der Sie in jedem Moment Ihre schönsten Erinnerungen festhalten können – sei es mit farbenfrohen Fotos oder wackelfreien Aufnahmen. Ob Sie im Nachtmodus den Sternenhimmel einfangen oder mithilfe des Makromodus unbestechliche Nahaufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt festhalten – das T Phone Pro begleitet Sie dabei als mobiles Allround-Talent.

Zu den T Phone Angeboten
Frau hält ein Fotohandy in der Hand

Was macht eine gute Smartphone-Kamera aus?

Eine hochwertige Handy-Kamera macht aus einem guten ein absolutes Top-Smartphone. Der wichtigste Richtwert beim Kauf eines Fotohandys ist die Auflösung. Sie gibt an, wie viele Bildpunkte sich vertikal und horizontal auf einem Bild befinden. Die Auflösung wird bei Kameras in Megapixeln angegeben. Je höher die Zahl, desto höher ist die maximale Auflösung, die die Smartphone-Kamera erreicht. Entscheidend ist auch die Sensorgröße. Nur wenn der Sensor ausreichend groß ist, kann die Kamera die Pixel groß genug darstellen und eine hohe Bildqualität generieren.

Moderne Fotohandys besitzen mittlerweile nicht mehr nur eine, sondern gleich mehrere Linsen. Dadurch nehmen Sie außer normalen Bildern auch andere Formate wie Weitwinkelmotive oder Slow-Motion-Videos professionell auf. Mithilfe eines Teleobjektivs holen Sie weit entfernte Motive näher heran.

Handykamera

Wie viele Megapixel sollte eine gute Handy-Kamera haben?

Eine Auflösung mit vielen Pixeln sorgt für ein detailreiches und farbgetreues Bild. Viele Smartphones besitzen eine Kamera mit 8 bis 12 Megapixeln. Dies ist für den täglichen Gebrauch üblicherweise ausreichend. Wenn Sie allerdings viele Bilder schießen und dabei viel Wert auf eine hohe Bildqualität legen, sollten Sie ein Fotohandy mit 20 oder mehr Megapixeln wählen. Das ist insbesondere wichtig, wenn Sie die Bilder gerne ausdrucken. Denn hier kommen Einzelheiten zur Geltung und Sie können Bilder vor dem Druck zurechtschneiden, ohne Qualität einzubüßen.

Übersicht aller Auflösungen

Abkürzung Name Pixel Auflösung
VGA Video Graphics Array 640 x 480
SVGA Super Video Graphics Array 800 x 600
720p/HD High Definition 1.280 x 720
WXGA Wide Extended Graphics Array 1.280 x 800
1080p/Full HD Full High Definition 1.920 x 1.080
WQHD Wide Quad High Definition 2.560 x 1.440
4K/UHD Ultra High Definition 3.840 x 2.160
8K/FUHD Full Ultra High Definition 7.680 x 4.320

Häufig gestellte Fragen zu unseren Fotohandys

Was bedeutet HDR bei Fotohandys?

Die Abkürzung HDR steht für High Dynamic Range. Bei dieser Funktion werden mehrere Bilder zu einem einzigen Foto zusammengefügt. So findet eine bessere Helligkeitsverteilung statt und große Kontraste sowie dunkle Flächen werden verhindert. Dadurch können starke Kontrastquellen, wie zum Beispiel viel Gegenlicht, ausgeglichen werden.

Was ist der Unterschied zwischen optischem und digitalem Zoom?

Optischer Zoom: Ein Bild wird durch die Veränderung des Objektivs vergrößert. Die Bildqualität wird dabei nicht oder nur sehr gering beeinträchtigt.

Digitaler Zoom: Ähnlich wie bei einem Bildbearbeitungsprogramm wird hier einfach ein einzelner Bildausschnitt vergrößert. Darunter leidet meist die Bildqualität.

Fotohandys besitzen in der Regel nur einen geringen optischen Zoom, da sie, aufgrund ihrer Größe, technischen Einschränkungen unterliegen. Aus diesem Grund gehen viele Hersteller dazu über, mehrere Linsen in ein Smartphone zu verbauen. Diese statten sie dann mit unterschiedlichem Zoom aus.

Welche Kamera-Funktionen sind bei einem Fotohandy wichtig?

Über die gängigen Funktionen sollte jede Smartphone-Kamera verfügen. Dazu gehören:

  • Blitz
  • Nachtmodus
  • Belichtungsmessung und -korrektur
  • Weißabgleich
  • Bildeffekte
  • Selbstauslöser
  • Timer
  • Bildstabilisator
  • Auto-Fokus

Daneben ist auch ein Panorama-Modus eine tolle Funktion. Damit nehmen Sie Bilder auf, die über das übliche Format hinausgehen. Betätigen Sie dazu den Modus und schwenken Sie das Smartphone langsam hin und her. Die Kamera nimmt eine Bilderserie auf und fügt sie zu einem einzelnen Foto zusammen.