• Ihre Daten bei der Telekom








































     

Sie haben uns Ihre Daten anvertraut. Das bedeutet uns sehr viel. Schließlich sind Daten heute ein wichtiger und sensibler Punkt in der Beziehung zu Ihnen. Deshalb haben wir einige unserer Kunden zum Thema Datenschutz persönlich befragt und unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen hier übersichtlich zusammengestellt.

Familie zu Hause mit Kind, Tablet und Kartons.


Personendaten

Ihre Personendaten bestehen aus drei wesentlichen Teilen: Ihren Kontaktdaten, Vertragsdaten sowie Rechnungsdaten.
 

  • Mehr anzeigen

    Welche Personendaten speichern wir?

    Die Telekom speichert Ihren Namen, Ihre Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht und Ihre Bankverbindung für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Am Ende des Kalenderjahres, das auf die Beendigung des Vertragsverhältnisses folgt, werden alle Ihre Daten gelöscht.


    Was machen wir mit Personendaten?

    Wir wollen unseren Kunden immer das Beste bieten. Für bestimmte Vorgänge benötigen wir deshalb Personendaten, zum Beispiel Ihren Wohnort und Ihre Straße. Beides hilft uns, Ihnen den technisch bestmöglichen Internetanschluss für Ihren aktuellen Wohn- oder Arbeitsort vorzuschlagen. Mit Ihren Personendaten können wir Ihnen schneller helfen, sollten Sie uns einmal kontaktieren.


    Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

    Ihre Personendaten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Für Analysen nutzen wir in manchen Fällen anonymisierte Daten. Damit können wir die Qualität unseres Angebotes stetig verbessern. Durch diese Analysen verstehen wir bestimmte Entwicklungen besser und können zum Beispiel die Netzabdeckung verbessern. Dort verwendete Daten lassen keinen Rückschluss mehr auf Sie als Person zu. Wir verwenden zudem Namen und Anschrift, um die Bonität unserer Kunden bei der Schufa zu prüfen. Weitergegeben werden Daten nur dann, wenn ein Kunde seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Oder wenn Personendaten missbraucht wurden und ein Gericht die Herausgabe erwirkt. Das passiert allerdings sehr selten. Wenn Sie im Telefonbuch stehen wollen, brauchen wir dazu Ihre ausdrückliche Genehmigung.


    Ihre anonymisierten Vertragsdaten helfen bei der Planung  von Dienstleistungen.

    Weiterhin nutzt die Telekom Deutschland GmbH anonymisierte Vertragsdaten (Altersgruppe, PLZ, Geschlecht), um z.B. eine Verbesserung der Infrastruktur, z.B. Öffentlicher Personennahverkehr, zu erreichen.

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Verwendung von anonymisierten Daten für nicht eigene Zwecke, wie der Verbesserung der Infrastruktur, zu widersprechen. Das geht ganz einfach durch den Opt-Out Link.


    Durch die Anonymisierung ist ein Rückschluss auf einzelne Personen ausgeschlossen.

    Die angewandten technischen Verfahren wurden durch unabhängige Prüfungssituationen auf ihr Funktionsweise und Sicherheit der Anonymisierung überprüft. 

    Sie haben auf dieser Seite die Möglichkeit der Verwendung der anonymisierten Vertragsmerkmalen (Altersgruppe, PLZ, Geschlecht) zu widersprechen. Das geht ganz einfach durch den Opt-Out Link.

    Hierzu geben Sie bitte Ihre Handynummer in das Formular ein und drücken auf „Bitte Code zusenden“. Nach dem Absenden erhalten Sie einen 4-stelligen Code per SMS. Bitte geben Sie diesen dann dort ein.

    Weiterführende Links

    Verbraucherinformationen


    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Personendatenspeicherung bei Vertragsabschluss

    Anfrage bei Auskunfteien

Personen am Flughafen mit Handy, Laptop, und Koffer.


Standortdaten

Standortdaten entstehen, wenn sich Ihr Mobiltelefon mit einer Funkzelle verbindet oder Ihr Router mit dem Internet.
 

  • Mehr anzeigen

    Am Rande einer Funkzelle stellt eine Antenne die eigentliche Verbindung her. Der Ort des Senders steht also fest, aber der genaue Standort des Nutzers ist nicht genau zu bestimmen, weil man nicht feststellen kann, wo genau sich ein Handy in der Funkzelle befindet.


    Welche Standortdaten speichern wir?

    Ihre Standortdaten werden genutzt, um eine Verbindung zwischen dem Funknetz und Ihrem Handy herzustellen. Durch die Standortdaten sind Mobilfunkverbindungen daher überhaupt erst möglich. Diese Daten werden nur in Sonderfällen (zum Beispiel wenn Sie einen alten ortsbasierten Tarif benutzen) gespeichert. Wenn Sie, wie die meisten unserer Kunden, eine Flat nutzen, werden die Daten spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

    Der Standort eines Hotspots kann über eine IP-Adresse genau identifiziert werden, wenn die Datenübertragung z.B. über WLAN entsteht. Solche Standortdaten sind temporär und werden für maximal sieben Tage gespeichert und dann gelöscht.


    Was machen wir mit Standortdaten?

    Standortdaten werden von uns genutzt, um eine Verbindung zu Ihrem Endgerät, zum Beispiel Handy oder Router, aufzubauen. Darüber hinaus werden diese anonymisiert und aggregiert für Analysen verwendet sowie zur Missbrauchs- und Störungserkennung. Diese Daten haben zudem für viele andere Dienstleistungen einen großen Nutzen. So hilft die Information über die Anzahl der an einem Ort anwesenden Menschen zum Beispiel Bus- und Bahngesellschaften, die Zugauslastung deutlich zu verbessern. Damit können diese Partnerunternehmen Sie als Kundin oder Kunde besser informieren und Sie können auf dieser Basis besser entscheiden.


    Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

    Die Telekom Deutschland GmbH arbeitet mit Firmen zusammen, die Ihre Dienstleistungen entsprechend optimieren wollen. Bewegungsprofile mehrerer Nutzer werden anonymisiert und aggregiert, sodass ein Rückschluss auf eine bestimmte Person oder ein Endgerät nicht möglich ist.

    Wenn ein Gericht anordnet, müssen wir die angefragten Standortdaten herausgeben.


    Weiterführende Links

    Telekom Apps und Dienste für unterwegs

    Erläuterung (Video) zur Standortdatenerhebung


    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Nutzung der HotSpot Angebote

Personen benutzen unterwegs und zu Hause ein Handy.


Verkehrsdaten Telefon

Beim Telefonieren entstehende Daten sind persönliche Daten und unterliegen einem besonderen Schutz.
 

Personen am Schreibtisch mit Laptops.


Verkehrsdaten Internet

Beim Surfen im Internet entstehen besonders viele Daten. Die Telekom speichert aber im Normalfall nur die für die Abrechnung relevanten Daten.
 

  • Mehr anzeigen

    Die Telekom speichert aber im Normalfall nur die für die Abrechnung relevanten Daten. Diese Daten löschen wir spätestens nach drei Monaten.


    Welche Internetdaten speichern wir?

    Wenn Sie eine Flat nutzen, werden keine Daten zur Abrechnung, sondern lediglich allgemeine Verkehrsdaten wie die Nutzungszeiten gespeichert. Die Daten werden bis zu sieben Tage nach Ende der Verbindung gespeichert. Bei Tarifen, die eine Begrenzung haben, werden das Datenvolumen, die Nutzungszeiten und Ihre IP-Adresse Ihren Vertragsdaten zugeordnet. Eine Ausnahme besteht, wenn Missbrauch eines Dienstes oder eines Systems aufgedeckt werden muss. Ihr Surf-Verhalten speichern wir nicht.


    Was machen wir mit Internetdaten?

    Ihre Daten geben Aufschluss darüber, wann das vertraglich vereinbarte Inklusivvolumen verbraucht ist, wenn das Teil Ihres Vertrags ist. Die IP Adresse wird nur gespeichert, um Missbrauch aufzudecken, der beispielsweise mit Spam, Viren oder Würmern betrieben wird. Darüber hinaus können wir Störungen in unserem Netz frühzeitig erkennen und beseitigen. Dazu speichern wir Ihre IP-Adresse für sieben Tage ab Ende der Verbindung.


    Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

    Diese Daten werden nur auf Basis gerichtlicher Anordnungen weitergegeben, sonst nicht.


    Weiterführende Links

    Sicheres Surfen im Internet


    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Nutzung der Telekom Internetseite

    Nutzung des Telekom Logins

    Nutzung des Telekom Cloud Dienstes

    Nutzung des De-Mail Dienstes

    Nutzung von Zuhause Kabel

    Nutzung von Zuhause Kabel Fernsehen (Einzelnutzervertrag)

    Nutzung von StreamOn

Personen im Haus schauen Fern, eine Person mit Handy.


Nutzungsdaten MagentaTV

Im MagentaTV Angebot der Telekom werden zur Verbesserung der Servicequalität bestimmte Informationen gespeichert.
 

  • Mehr anzeigen

    Welche MagentaTV-Daten speichern wir?

    Bei der Nutzung von Telekom MagentaTV erheben wir technische und nutzerspezifische Daten. Technische Daten sind unter anderem der Software-Stand des Media-Receivers, Ihre Kundennummer und die Identifikationsnummer des Media-Receivers. Weiterhin speichern wir gerätespezifische Daten, die erkannten Schnittstellenbelegungen und gerätespezifische Probleme, falls diese auftauchen sollten. Diese Daten werden ausschließlich bei Störungen ausgewertet und nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Daten zu von Ihnen gewählten Inhalten innerhalb unseres E ntertain-Angebotes werden in folgenden Bereichen erfasst: Media-Receiver-Typ, Ihre Menüaufrufe von MagentaTV, erfolgte Seitenaufrufe, konsumierte Inhalte (VoD, live TV, Aufnahme), wann Sie ein-, aus- und umschalten, wie lange sie MagentaTV nutzen und welche Applikationen Sie benutzen. Die Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich pseudonymisiert, Rückschlüsse auf einzelne Kunden sind nicht möglich. Auch diese Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Soweit Informationen für eine längere Frist benötigt oder nutzungsspezifisch erhoben werden, werden diese pseudonymisiert und anschließend anonymisiert. Nach der Anonymisierung sind Rückschlüsse auf den Nutzer nicht mehr möglich.


    Was machen wir mit MagentaTV-Daten?

    Ihr Media-Receiver und unsere Server tauschen bestimmte Berechtigungs- und Nutzungsinformationen miteinander aus. Das geschieht zum einen, damit wir Ihnen Ihre MagentaTV Leistungen bereitstellen und korrekt abrechnen können. Dazu speichern wir die MagentaTV-Leistungen, die wir Ihnen zum jeweils aktuellen Zeitpunkt zur Verfügung stellen. Statistische Auswertungen von Nutzerdaten generieren wir, um unser Entertainmentangebot kontinuierlich für Sie zu verbessern. Dabei werden diese Nutzungsdaten jedoch pseudonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Der Auswertung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.


    Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

    Grundsätzlich werden Daten, die Rückschlüsse auf den Nutzer ermöglichen nicht an Dritte weitergegeben. Nach einer Anonymisierung werden wir statistische Daten an unsere Content- und Mediendiensteanbieter zur Vertragserfüllung weitergeben.


    Weiterführende Links

    Telekom MagentaTV


    Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Nutzung von MagentaTV App Plus

Frau mit unterwegs mit Tablet.


Nutzungsdaten Smarthome

Das intelligente Zuhause vereinfacht zunehmend unser Leben.
 

  • Mehr anzeigen

    Damit die Technik auch einwandfrei funktioniert, müssen bestimmte Daten für eine gewisse Zeit gespeichert werden.


    Welche Smart Home-Daten speichern wir?

    Ihre Smart Home Nutzungsdaten werden lokal auf Ihrem Smart Home Gateway gespeichert. Zugriff darauf erhält die Telekom nur mit Ihrer Zustimmung in Fällen notwendiger Fehleranalyse , wenn Sie den erweiterten Kundensupport nutzen. In anonymisierter Form werden Ihre Daten auch zur Verbesserung der Plattform und zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Service-Qualität genutzt. Eine Datenübertragung findet nur für zusätzliche Anwendungen statt, z.B. Onlinespeicherung von Videoaufnahmen in der Cloud.


    Was machen wir mit Smart Home-Daten?

    Für unseren Kundenservice und eine genaue Fehlerdiagnose verwenden wir in manchen Fällen gerätespezifische IDaten zu Ihrem Home Gateway, wie die Seriennummern der angeschlossenen Geräte. Geht deren Verwendung individuell einmal darüber hinaus, geschieht das nur mit Ihrer Zustimmung oder die Daten werden vorher anonymisiert, zum Beispiel zum Betriebsmonitoring oder zur Verbesserung der QIVICON Plattform (die Smart Home Plattform der Deutschen Telekom). Werden Kameraaufnahmen (z.B. für Sicherheitslösungen) generiert, werden diese Daten auf einen Massenspeicher (z.B. in der Magenta Cloud) abgelegt. Natürlich nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung.


    Werden die Daten an Dritte weitergegeben?

    Ihre individuellen Smart Home Nutzungsdaten befinden sich bei Ihnen. Diese Informationen werden auf Ihrem Gateway produziert und dort gespeichert. Die Telekom hat auf sie keinen Zugriff. Für alles andere speichern wir die Daten anonymisiert oder Sie als Kunde werden in Ausnahmefällen, zum Beispiel wenn Sie mit dem Kundenservice Kontakt aufnehmen, um Ihre Zustimmung gebeten. Wenn Sie Ihr intelligentes Zuhause mit Software unserer Partnerunternehmen steuern, werden für ein reibungsloses Zusammenspiel Daten an das Partnerunternehmen übermittelt – wie Ihre Email-Adresse, die Seriennummer Ihrer Homebase und die Aktivierung der Partnersoftware. Die Datenübermittlung an Partner erfolgt immer nur in dem Rahmen, den Sie durch Ihre Produktauswahl mit dem Partner vereinbart haben.


    Weiterführende Links

    Telekom SmartHome

    Sicheres Zuhause durch SmartHome