Unser Anspruch:
Dass Sie immer das beste Netz haben!


Das ist das Telekom Netz
Qualität und Service immer im Fokus
Unser Anspruch an eigene Produkte und Leistungen ist hoch. Schon heute heben wir uns als Premiumanbieter vom Wettbewerb ab – mit innovativer Technologie, zuverlässigen Leistungen und erstklassigem Kundenservice. Doch wir wollen die Qualität weiter steigern, um unseren Kunden ein nahtloses und technologieunabhängiges Telekommunikationserlebnis zu bieten. Dies erreichen wir mit hohen Investitionen – insbesondere in den Bereichen Glasfaserausbau und bei der Realisierung des besten Mobilfunknetzes. Allein 2017 haben wir über sieben Milliarden Euro in unser europäisches Glasfasernetz investiert. Und bei 5G sind wir voll im Zeitplan.
Unser Ziel: Kunden sollen innovative Technik nutzen, ohne sich darüber Gedanken zu machen. Wir wollen das Leben der Menschen vereinfachen und bereichern. So werden unsere Leistungen zu einem selbstverständlichen Teil des Lebens. Zum Beispiel bei großen Festivals: Hier heben wir in kürzester Zeit die Mobilfunkversorgung auf das Level einer mittelgroßen Stadt.

Das Leben im Telekom Netz

Drei Tage lang rocken, telefonieren und surfen
„170 Bands und 80.000 Metalheads: Das Open Air in Wacken war auch 2017 der totale Wahnsinn. Wir sind zu fünft angereist und haben drei Tage lang richtig abgerockt. Vor Ort durfte das Smartphone natürlich nicht fehlen – zum Verschicken von Fotos und zum Telefonieren mit Freunden. Anfangs haben wir uns noch gefragt, ob bei einem Festival auf dem Land überhaupt eine gute Netzversorgung möglich ist. Doch dann haben wir es live miterlebt: Damit den Festival-Besuchern das bestmögliche Netz zur Verfügung steht, kam in Wacken das Disaster Recovery Management der Telekom zum Einsatz. In kürzester Zeit hebt es die Mobilfunkversorgung für Telefon- und Internet vom üblichen Gemeinde-Level auf das Niveau einer mittelgroßen Stadt. So konnten wir Metalfans nicht nur unserer Musikleidenschaft frönen, sondern auch mobil telefonieren, im Internet surfen oder die besten Fotos und Videos per Social Media teilen.“
Das Internet erleben mit modernstem Glasfaseranschluss
Glasfaser ist die Zukunft. Nicht nur bei der Datenübertragung, sondern auch im Bereich Kommunikation. Laut EU-Kommission zählt Deutschland schon heute zu den führenden europäischen Nationen bei superschnellen Anschlüssen mit über 30 Megabit pro Sekunde – dank einer Abdeckung von mehr als 80 Prozent, die alle Anbieter gemeinsam erreichen. Dies liegt auch daran, dass die Telekom bis heute über 455.000 Kilometer Glasfaser verlegt hat. Allein 2018 kommen rund 60.000 Kilometer hinzu. Damit stellen wir das größte Glasfasernetz in Deutschland bereit.
Und auch unterwegs sind Kunden im Telekom-Netz deutschlandweit bestens verbunden. Denn dank LTE Max steht immer die maximal verfügbare LTE-Geschwindigkeit zur Verfügung.
Mit modernster Technik bietet das Netz der Telekom im Alltag viele Vorteile: Selbst größte Daten- und Informationsmengen werden sprichwörtlich in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Sei es für Fernsehen und Filme in hoher Bildqualität, bei Parallelnutzung, Softwareupdates oder einfach für den Alltagsgebrauch. Denn das Netz der Telekom bietet seinen Kunden immer die passende Geschwindigkeit und ist bestens vorbereitet – für alles, was es heute gibt und was noch kommt.

Das Leben im Telekom Netz

Alles gleichzeitig: Filme in HD, Gaming oder einfach surfen
„Bei uns herrscht immer Hochbetrieb im Netz. Denn neben unseren Kindern sind auch meine Frau und ich online aktiv. Es kommt häufig vor, dass alle gleichzeitig im Internet unterwegs sind: Serien schauen, surfen, spielen, recherchieren, online-shoppen und dabei Musik streamen. Natürlich gibt es dann zwischendurch noch das ein oder andere Update. Aber das Ganze funktioniert problemlos. Ein Leben ohne Glasfaser ist für uns nicht mehr denkbar.“
Zuverlässige Kommunikation an erster Stelle
Tornados, Lawinen, Überschwemmungen: Im Katastrophenfall steigt der Kommunikationsbedarf erheblich an. Deshalb ist in diesen Situationen ein stabiles und zuverlässiges Telefonnetz besonders wichtig. Wer jetzt zum Hörer greift, wünscht sich vor allem zwei Dinge: Ein Freizeichen und eine stabile Verbindung. Denn die Möglichkeit zur Anforderung schneller Hilfe ist ebenso wichtig wie der Kontakt zu Freunden und Angehörigen.
Um die lebenswichtige Kommunikation bei Unglücksfällen sicherzustellen, setzt die Telekom auf ein spezielles Disaster Recovery Management (DRM). Das Ziel: Entstandene Netzlücken schnellstmöglich schließen und eine zuverlässige Kommunikation sicherstellen – zum Beispiel mit mobilen Mobilfunkstationen.
Deshalb ist die Telekom für diese Fälle bestens gerüstet: Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Katastrophenmanagement und schnell einsetzbarer Technik, die an DRM-Standorten in ganz Deutschland bereitsteht. Dazu zählen über zweihundert Container-, Shelter- und Kofferlösungen mit Telekommunikationstechnik, Fahrzeuge mit Kran- oder Antennenaufbauten. Aber auch jede Menge Hilfsmittel, wie Anhänger, Netzersatzanlagen, Batterien oder Kabel.

Das Leben im Telekom Netz

Ersatz-Betriebsstelle als Retter in der Not
„Im Sommer 2013 waren wir als Helfer in Bad Schandau an der Elbe im Einsatz. Hier hatte das Hochwasser dem Ort übel mitgespielt. Der Fluss überflutete auch eine Telekom-Betriebsstätte. Das Ergebnis: Totalausfall. Zum Glück konnte das DRM-Team der Telekom auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen Container hochwassergeschützt aufstellen und so die verlorene Betriebsstelle ersetzen. Diese „Ersatz-Betriebsstelle auf Stelzen“ machte rund 8.000 Anschlüsse sofort wieder funktionsfähig. Das Ganze war so kurzfristig möglich, weil wirklich jeder Handgriff gesessen hat. Wir waren total froh, dass sich Freiwillige per Facebook, Twitter & Co. über Hashtags wie #Elbehochwasser oder #Hochwasser2013 organisiert haben. Denn so wurde die Hilfe direkt dorthin gebracht, wo sie dringend benötigt wurde. Ohne stabiles Telekommunikationsnetz wäre das alles undenkbar gewesen.“
Modernes Abwehrzentrum für Cyberattacken
Nur eine sichere Infrastruktur gewährleistet ein zuverlässiges Netz. Deshalb überwachen bei der Telekom rund 200 Experten rund um die Uhr alle Systeme und Netzwerke. Den reibungslosen Betrieb verantworten dabei das „Cyber Defense and Security Operation Center“ in Bonn sowie angeschlossene nationale und internationale Standorte. Hier werden Cyberangriffe identifiziert, analysiert und zuverlässig abgewehrt.
Die Cyberabwehr der Telekom untersucht jeden Tag fast eine Milliarde sicherheitsrelevanter Daten aus rund 3.000 Datenquellen. Gleichzeitig werden täglich mehr als 10 Millionen eingehende E-Mails automatisch auf Spam geprüft und 1.000 neue und verschiedene Viren sowie Schadsoftware herausgefiltert. Bis heute haben die Experten der Telekom mehr als 20 Millionen Attacken, Schadcodes und Samples auf eigene Netzwerke registriert und die Erkenntnisse zur Verbesserung der Systeme genutzt. So entstehen immer neue Strategien für die zukünftige Sicherheit – zum Schutz der eigenen Infrastruktur und aller Kunden.

Das Leben im Telekom Netz

Mobile Sicherheit für unsere ganze Familie
„Das Internet ist in unserer Familie ein täglicher Begleiter. Aber wir wissen auch, dass online überall Gefahren lauern. Als Vater von zwei Kindern lege ich deshalb besonderen Wert auf Sicherheit – denn Privatpersonen waren schon oft die Zielscheibe von Cyberangriffen. Um jedes Familienmitglied vor Bedrohungen bestmöglich zu schützen, nutzen wir die Telekom App „Protect Mobile“ für iOS und Android Geräte. Diese hilft uns automatisch bei der Abwehr von Cyberangriffen und Bedrohungen. Gleichzeitig fungiert sie als Firewall und minimiert so das Risiko von schädlichen Inhalten auf unseren Smartphones und Tablets. Für unsere Kinder ist besonders praktisch, dass die App vor potenziellen Gefahren warnt und im Falle einer Bedrohung konkrete Anweisungen gibt. So surfen wir sehr viel sicherer. Nicht nur zuhause, sondern auch unterwegs.“