iPhone vergleichen:
Alle Modelle im Überblick

iPhone vergleichen: Alle Modelle im Überblick

Finden Sie das iPhone, das zu Ihnen passt

Sie sind auf der Suche nach einem neuen iPhone? Wir helfen Ihnen, das passende zu finden. Vergleichen Sie alle Apple iPhone-Modelle miteinander, um genau das Smartphone zu finden, das Ihren Ansprüchen entspricht. Legen Sie Wert auf ein großes Display, eine hohe Prozessorleistung oder die neueste Kameratechnik? Bei uns finden Sie eine Vielzahl an Topmodellen.

iPhones im Überblick

Product 0
Product 1
Product 2

Kapazität5

Content 0
Content 1
Content 2

Farben

Content 0
Content 1
Content 2

Übersicht

Content 0
Content 1
Content 2

Display

Content 0
Content 1
Content 2

Abmessungen und Gewicht6

Content 0
Content 1
Content 2

Schutz vor Wasser und Staub4

Content 0
Content 1
Content 2

Chip

Content 0
Content 1
Content 2

Kamera

Content 0
Content 1
Content 2

Videoaufnahme

Content 0
Content 1
Content 2

Frontkamera

Content 0
Content 1
Content 2

Sicherheit

Content 0
Content 1
Content 2

Drahtlose Technologien

Content 0
Content 1
Content 2

Sichere Authentifizierung

Content 0
Content 1
Content 2

Apple Pay

Content 0
Content 1
Content 2

Videoanrufe4

Content 0
Content 1
Content 2

Audioanrufe8

Content 0
Content 1
Content 2

Audio­wiedergabe

Content 0
Content 1
Content 2

Video­wiedergabe

Content 0
Content 1
Content 2

Siri9

Content 0
Content 1
Content 2

Strom­versorgung und Batterie2

Content 0
Content 1
Content 2

Sensoren

Content 0
Content 1
Content 2

SIM Karte

Content 0
Content 1
Content 2

Anschluss

Content 0
Content 1
Content 2

iPhones vergleichen: Älteres Modell oder High End-Smartphone?

Es muss nicht immer das neueste Modell sein, auch mit einem älteren Gerät erhalten Sie einen zuverlässigen Begleiter für Ihren Alltag. Wenn Sie Ihr Smartphone nur zum Surfen und Telefonieren nutzen, sind Sie mit einem Apple iPhone SE (2. Gen) beraten. Es hat ein brillantes Retina HD Display mit großem Farbraum. Mit handlichen 4,7 Zoll lässt sich das kompakte Handy bequem überall mitnehmen. Der A13 Bionic Chip bietet die nötige Power, die Sie im Alltag benötigen. Darüber hinaus verfügt dieses iPhone über ein 12 Megapixel Zwei-Kamera-System mit Weitwinkel- sowie Ultraweitwinkelobjektiv.

Das iPhone 11 überzeugt mit Leistung und Design

Legen Sie Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen guter Leistung und einem ansprechenden Design, kommen Sie am Apple iPhone 11 nicht vorbei. Der A13 Bionic Prozessor verleiht Ihrem Smartphone noch mehr Power als der Vorgängerchip. Das große Display mit 6,1 Zoll ermöglicht Ihnen nicht nur eine einfache Handhabung, sondern auch zuverlässiges Arbeiten. Im Vergleich mit älteren iPhone-Modellen wird außerdem deutlich: Apple hat mit dem Smartphone iPhone 11 die Kameratechnik auf das nächste Level gehoben. Das Modell wartet mit zwei Kameras mit je 12 Megapixel (Wide und Ultra Wide) auf. Der integrierte Nachtmodus sorgt auch bei dunklen Lichtbedingungen für eindrucksvolle Bilder mit hoher Auflösung.

Beim iPhone 11 dürfen Sie sich im Vergleich zu den Vorgängermodellen über viele Extra-Features freuen:

  • Längere Akkulaufzeit
  • Verbesserter Wasserschutz
  • Liquid Retina HD Display

Für alle, die mehr wollen: die iPhone 12-Serie

Sie sind auf der Suche nach einem iPhone, das 5G Mobilfunk unterstützt? Dann ist ein Modell aus der iPhone 12-Serie die richtige Wahl. Diese Geräte überzeugen mit moderner Technik und hoher Leistung: Der A14 Bionic Prozessor bringt die Power der iPhones auf ein neues Level. Mit exzellentem Kontrast und hoher Auflösung punktet das Super Retina XDR Display mit OLED-Technologie. Es reicht bis zum Rand und ermöglicht somit eine noch bessere Handhabung. Auch die Kamera-Technik hat Apple optimiert. Das iPhone 12 und iPhone 12 mini sind jeweils mit einem 12 Megapixel Zwei-Kamera-System mit Ultraweitwinkel- und Weitwinkelobjektiv versehen. Das iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max haben ein weiteres 12 Megapixel Teleobjektiv. Erhältlich ist das leistungsstarke iPhone in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Ausstattung. Vom iPhone 12 mini mit einem 5,4 Zoll Display bis hin zum iPhone 12 Pro Max mit 6,7 Zoll. Die Modelle der Pro-Serie sind zwar etwas teurer, dafür bringen sie viele Extra-Features mit:

  • Speicherkapazität von bis zu 512 GB
  • Zusätzliche Kamera mit Teleobjektiv
  • LiDAR Scanner

Die iPhone 13-Serie – einfach großartig

Mit der iPhone 13-Serie hat Apple weitere Smartphones auf den Markt gebracht, die ihre Vorgängermodelle erneut mit modernen Technologien übertreffen. Die 5G-fähigen Modelle verfügen über einen neuen A15 Bionic Prozessor, der noch mehr Leistung bietet als der A14 Bionic. Das iPhone 13 und das iPhone 13 mini begeistern mit einem 12 Megapixel Kamera-System. Bei den größeren Modellen, dem iPhone 13 Pro und dem iPhone 13 Pro Max, sind drei 12 Megapixel Kameras, nämlich Weitwinkel, Ultra-Weitwinkel und Teleobjektiv, verbaut. Mit handlichen 5,4 Zoll ist das iPhone 13 mini das kleinste unter den Smartphones dieser Generation. Das iPhone 13 sowie das iPhone 13 Pro liegen mit 6,1 Zoll in der Mitte und das Pro Max überzeugt mit einer Diagonale von 6,7 Zoll, auf denen Sie bequem arbeiten oder Videos anschauen können. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen bietet die iPhone 13-Serie viele Neuerungen hinsichtlich der Ausstattung:

  • Speicherkapazität von bis zu 1 TB
  • Verbesserte Akkulaufzeit
  • Starke Performance durch A15 Bionic Prozessor

Die iDas iPhone 14 – das ultimative iPhone

Bei den Modellen des iPhone 14 setzt Apple bei der Kamera wieder neue Maßstäbe. Bereits das Basismodell und das iPhone 14 Plus sind mit einem starken 6-Linsen Objektiv ausgestattet, mit dem auch bei wenig Licht klare und kontraststarke Bilder gelingen. Das iPhone 14 Pro sowie das iPhone 14 Pro Max verfügen darüber hinaus über einen hochauflösendem 48-Megapixel Sensor, der gestochen scharfe Bilder liefert und diese in einem 12-Megapixel Foto speichert. Das garantiert hervorragende Fotos und schont gleichzeitig die Speicherkapazität. Auch der Akku wurde weiter verbessert und hält jetzt, je nach Verwendung, bis zu einem Tag. Weitere Highlights der neuen iPhone 14 Generation umfassen, je nach Modell:

  • 6,1 Zoll oder 6,7 Zoll Display
  • iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max mit neuer Always-on Display Technologie sowie Dynamic Island
  • A15 oder A16 Bionic Chip
  • Action- und Kinomodus für ruckelfreie Videos
  • Unfallerkennung, die im Notfall selbstständig Hilfe ruft
  • iOS 16 mit vielen Möglichkeiten zur Personalisierung, Kommunikation und zum Teilen

Häufig gestellte Fragen zum Thema "iPhone vergleichen"

Welches iPhone hat die beste Kamera?

Auch wenn Apple bei allen iPhones auf qualitativ hochwertige Kameratechnologie setzt, gehören die Pro-Modelle der 13. und 14. Generation zu den absoluten Spitzenreitern. Die Triple-Kamera mit einer Auflösung von 12 Megapixeln besteht aus einem Weitwinkel-, einem Tele- und einem Ultra-Weitwinkel-Objektiv für die unterschiedlichsten Fotomomente. Ein neues Highlight der iPhone 14 Pro-Modelle ist der 48-Megapixel Sensor, der bei der internen Bildverarbeitung jeweils vier Sensorpixel zusammenfasst. Der Sensor reizt somit die Lichtausbeute bei schlechter Beleuchtung deutlich besser aus und liefert dennoch gestochen scharfe sowie kontrastreiche Bilder.

Welches iPhone garantiert eine lange Akkulaufzeit?

Bei allen Modellen des iPhone 14 verspricht Apple eine weitere Optimierung der Akkulaufzeit. Im Unterschied zu Vorgängermodellen hält der Akku des neuen iPhone 14 Pro noch einmal deutlich länger. Mit der durchschnittlichen Akkulaufzeit lässt sich mit den Modellen der iPhone 14-Serie bequem über den Tag kommen, bevor diese wieder ans Netz müssen. Die längste Akkulaufzeit dieser Serie besitzt das iPhone 14 Pro Max. Es hat eine sehr gute Energieeffizienz und schlägt damit auch viele Top-Modelle anderer Hersteller.

Wann kam welches iPhone-Modell auf den Markt?

Das erste iPhone kam 2007 auf den Markt und läutete das Zeitalter der Smartphones ein. Es folgte das iPhone 3G im Jahr 2008 und ein Jahr später das iPhone 3GS. Als Apple 2010 das iPhone 4 und 2011 das iPhone 4S veröffentlichte, war die Welt von der neuen Prozessorleistung begeistert. Und die Hardware-Optimierungen gingen weiter: Nach dem iPhone 5 im Jahr 2012 erschienen 2013 mit iPhone 5C und iPhone 5S gleich zwei Spitzen-Smartphones. Zwischen 2014 und 2015 spezifizierte Apple sein Angebot und brachte mit iPhone 6 und 6 Plus bzw. iPhone 6S und 6S Plus Modelle für unterschiedliche Anforderungen auf den Markt. Das kompakte iPhone SE folgte 2016.

Mit der Einführung von iPhone 7 und 7 Plus Ende 2016 besaßen die Smartphones von Apple erstmals eine Dual-Kamera und einen Fingerabdrucksensor. Ein Jahr später kamen iPhone 8, 8 Plus und X, die nun via Gesichtserkennung entsperrt werden konnten. 2018 veröffentlichte das US-amerikanische Unternehmen gleichzeitig die Modelle iPhone XR, XS und XS Max. Die Geräte iPhone 11, 11 Pro und 11 Pro Max erschienen im September 2019. Die Modelle iPhone 12 mini, iPhone 12, 12 Pro und 12 Pro Max sind seit Oktober bzw. November 2020 erhältlich. Die Smartphones der iPhone 13- und 14-Serie, die erneut mit verbesserten Technologien überzeugen, können seit September 2021 bzw. 2022 erworben werden.

Welche iPhone-Modelle sind am beliebtesten?

Zu den aktuellen Favoriten der Apple-Fans gehören ausnahmslos Modelle der neueren Generationen. Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis greifen viele Nutzer allerdings weiterhin gerne zum iPhone 12, das inzwischen günstiger ist als seine Nachfolger – auch wenn es keine so umfassenden Features hat. Wer nicht auf die neusten Innovationen verzichten möchte, sollte natürlich einen Blick auf die Modelle des iPhone 14 werfen. Bei der Farbwahl entscheiden sich die meisten Käufer nach wie vor am liebsten für iPhones in schwarzen oder dunklen Tönen.

  1. Das Display hat gerundete Ecken, die den Kurven des Designs folgen und sich innerhalb eines normalen Rechtecks befinden. Als Standard-Rechteck gemessen hat das Display eine Diagonale von 5,42" (13,76 cm) bei iPhone 13 mini und iPhone 12 mini, 5,85" (14,86 cm) bei iPhone 11 Pro, iPhone XS und iPhone X, 6,06" (15,40 cm) bei iPhone 14, iPhone 13 Pro, iPhone 13, iPhone 12 Pro, iPhone 12, iPhone 11 und iPhone XR, 6,12" (15,54 cm) bei iPhone 14 Pro, 6,46" (16,40 cm) bei iPhone 11 Pro Max und iPhone XS Max, 6,68" (16,95 cm) bei iPhone 14 Plus, iPhone 13 Pro Max und iPhone 12 Pro Max und 6,69" (17 cm) beim iPhone 14 Pro Max. Der tatsächlich sichtbare Displaybereich ist kleiner.
  2. Alle Angaben zur Batterielaufzeit sind abhängig von Mobilfunknetz, Standort, Signalstärke, Konfiguration, Nutzung und weiteren Faktoren. Die tatsächlichen Ergebnisse können variieren. Die Batterie hat eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen und muss u. U. irgendwann ersetzt werden. Die Batterielaufzeit und die Anzahl der Ladezyklen variieren abhängig von Verwendung und Einstellungen. Weitere Infos unter apple.com/de/batteries und apple.com/de/iphone/battery.html.
  3. Datentarif erforderlich. 5G, Gigabit LTE, VoLTE und Anrufe über WLAN gibt es in ausgewählten Ländern und bei ausgewählten Anbietern. Die Geschwindigkeit hängt vom theoretischen Durchsatz ab und kann je nach Standort und Anbieter variieren. Nähere Informationen zur 5G und LTE Unterstützung gibt es beim jeweiligen Mobilfunkanbieter und auf apple.com/de/iphone/cellular.
  4. iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 8, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPhone XS, iPhone XS Max, iPhone XR, iPhone SE (2. Generation), iPhone SE (3. Generation), iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max, iPhone 11, iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max, iPhone 12, iPhone 12 mini, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max, iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max, iPhone 14 und iPhone 14 Plus sind vor Wasser und Staub geschützt und wurden unter kontrollierten Laborbedingungen getestet. iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max, iPhone 12, iPhone 12 mini, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max, iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max, iPhone 14 und iPhone 14 Plus sind nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 6 Meter für bis zu 30 Minuten), iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max sind nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 4 Meter für bis zu 30 Minuten), iPhone XS, iPhone XS Max und iPhone 11 sind nach IEC Norm 60529 unter IP68 klassifiziert (bis zu 2 Meter für bis zu 30 Minuten) und iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 8, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPhone XR, iPhone SE (2. Generation) und iPhone SE (3. Generation), sind nach IEC Norm 60529 unter IP67 klassifiziert (bis zu 1 Meter für bis zu 30 Minuten). Der Schutz vor Wasser und Staub ist nicht dauerhaft und kann mit der Zeit als Resultat von normaler Abnutzung geringer werden. Ein nasses iPhone darf nicht geladen werden. Im Benutzer­handbuch befindet sich eine Anleitung zum Reinigen und Trocknen. Die Garantie deckt keine Schäden durch Flüssigkeiten ab.
  5. Der verfügbare Speicherplatz ist geringer und hängt von vielen Faktoren ab. Eine Standard-Konfiguration nutzt ungefähr 12 GB bis 17 GB Speicherplatz, inklusive iOS 16 mit den neuesten Features und Apple Apps, die gelöscht werden können. Apple Apps, die gelöscht werden können, nutzen ungefähr 4,5 GB Speicherplatz. Sie können jederzeit wieder aus dem App Store geladen werden. Die Speicherkapazität kann sich abhängig von Softwareversion, Einstellungen und iPhone Modell ändern.
  6. Größe und Gewicht variieren abhängig von Konfiguration und Fertigungsprozess.
  7. Die Verfügbarkeit von Ultrabreitband kann je nach Region variieren.
  8. Für FaceTime Anrufe müssen die Gesprächsteilnehmer:innen ein FaceTime fähiges Gerät und eine WLAN Verbindung nutzen. Die Verfügbarkeit über ein Mobilfunknetz ist abhängig von den Bedingungen des Anbieters. Es können Datengebühren anfallen.
  9. Siri ist u. U. nicht in allen Sprachen oder Regionen verfügbar. Die Features können je nach Region variieren. Internet­zugang erforderlich. Es können Mobilfunkgebühren anfallen.
  10. Für „Hey Siri“ auf dem iPhone 6 und iPhone 6 Plus muss das iPhone an die Strom­versor­gung angeschlossen sein.
  11. Kabellose Ladegeräte sind separat erhältlich.
  12. Die Tests wurden von Apple im August 2017 durchgeführt mit Prototypen des iPhone X, des iPhone 8 und des iPhone 8 Plus und einem Softwareprototyp sowie im August 2018 mit Prototypen des iPhone XS, des iPhone XS Max und des iPhone XR und einem Softwareprototyp, jeweils mit Apple USB‑C Power Adapter Zubehör (18W Modell A1720, 29W Modell A1540, 30W Modell A1882, 61W Modell A1718, 87W Modell A1719). Die Tests wurden von Apple im August 2019 durchgeführt mit Prototypen des iPhone 11, iPhone 11 Pro und des iPhone 11 Pro Max und einem Softwareprototyp sowie Apple USB‑C Power Adapter Zubehör (18W Modell A1720, 29W Modell A1540, 30W Modell A1882, 61W Modell A1947 und 87W Modell A1719). Die Tests wurden von Apple im Februar 2020 durchgeführt mit Prototypen des iPhone SE (2. Generation) und zugehöriger Software sowie Apple USB‑C Power Adapter Zubehör (18W Modell A1720 und 30W Modell A1882). Die Tests wurden von Apple im September 2020 durchgeführt mit Prototypen des iPhone 12 mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max und zugehöriger Software sowie Apple USB‑C Power Adapter Zubehör (20W Modell A2305). Die Tests wurden von Apple im August 2021 durchgeführt mit Prototypen des iPhone 13 mini, iPhone 13, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max und zugehöriger Software­ sowie Apple USB‑C Power Adapter Zubehör (20W Modell A2305). Die Tests wurden von Apple im Februar 2022 durchgeführt mit Prototypen des iPhone SE (3. Generation) und zugehöriger Software sowie Apple USB‑C Power Adapter Zubehör (20W Modell A2305). Die Tests wurden von Apple im August 2022 durchgeführt mit Prototypen des iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max und zugehöriger Software sowie Apple USB‑C Power Adapter Zubehör (20W Modell A2305). Die Tests für schnelles Aufladen wurden mit entladenen iPhone Geräten durchgeführt. Die Ladedauer variiert abhängig von Einstellungen und Umgebungs­bedingungen. Die tatsächlichen Ergebnisse können variieren.
  13. Für die Nutzung von eSIM ist ein Mobilfunktarif erforderlich (der Einschränkungen für das Wechseln von Mobilfunkanbietern und für Roaming beinhalten kann, sogar nach Vertragsablauf). eSIM wird nicht von allen Mobilfunkanbietern unterstützt. Möglicherweise ist die Nutzung von eSIM auf dem iPhone beim Kauf bei bestimmten Mobilfunkanbietern deaktiviert. Mehr Details dazu gibt es beim jeweiligen Mobilfunkanbieter. Weitere Infos unter support.apple.com/de-de/HT212780.

Angebot und Verkauf von Artikeln in Apple Retail Stores in Deutschland erfolgen durch die Apple Retail Germany B.V. & Co. KG.
Angebot und Verkauf von Artikeln über den Apple Online Store in Deutschland erfolgen durch Apple Distribution International Ltd.