Cloud Gaming ist eine Variante des Cloud Computing. Dabei wird das Videospiel oder die Rechenleistung über externe Server zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können Top-Games gezockt werden, ohne diese lokal zu installieren oder sie auf DVD oder einer Festplatte zu besitzen. Denn über die Cloud wird die notwendige Rechenleistung bereitgestellt. Zocken ohne Konsole oder teuren Gaming-Rechner? Cloud Gaming macht es möglich!
Die große Herausforderung des Cloud Gaming ist es, die enormen Datenströme beim Zocken mit einer geringen Verzögerung zu übertragen. Beim Gaming entscheiden schließlich Millisekunden über Sieg oder Niederlage!
5G unterstützt die reaktionsschnelle Datenübertragung und setzt neue Maßstäbe beim CloudGaming.
Die Zeiten, in denen Gamer nur zu Hause ihre Lieblingsgames spielen konnten, sind vorbei. „Gaming to go“ lautet der neue Trend. In der Bahn, am Flughafen oder im Park – mit Cloud Gaming streamen Zocker ihre Favoriten wann und wo sie möchten. Bisher scheiterte der mobile Gamingspaß jedoch oft an einer schlechten Internetverbindung, die beim Zocken mehr als ärgerlich ist. Während kurze Verbindungsabbrüche beim Musik- oder Videostreaming nervig sind, verschießt der Zocker bei „FIFA“ im entscheidenden Moment den Ball oder fliegt in „Forza Horizon 5“ aus der Kurve und verliert wertvolle Sekunden beim Rennen. Mit 5G wird dieses Problem nun behoben. Denn der Mobilfunkstandard liefert die perfekte Grundlage für reibungsloses Cloud Gaming:
Jetzt kann Videospiel-Fans nichts mehr stoppen: das Lieblingsgame wird auf dem Weg zu Arbeit, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Mittagspause oder im Wartezimmer des Arztes einfach fortgesetzt.
Ob mit Smartphone, Tablet, Windows-Laptop oder Mac – mit 5G-gestütztem Cloud Gaming wird jedes Gerät zur Spielekonsole.
Beim Cloud Gaming greift der Nutzer auf ein Spiel zu, das nicht lokal bei ihm, sondern auf einem Server des Cloud Gaming-Anbieters gespeichert ist. Über das Internet empfängt der Server die Eingabe-Befehle des Nutzers, verarbeitet diese und schickt sie als Bild und Ton wieder zurück auf das Gerät des Gamers. Das Videospiel läuft also nicht lokal, sondern wird vom Nutzer gestreamt.
Games as a Service (GaaS) ist ein Geschäftsmodell, bei dem Spiele über einen längeren Zeitraum neue Inhalte erhalten. So werden zum Beispiel nach dem Erstverkauf eines Spiels Erweiterungen veröffentlicht oder Free-to-Play-Games durch kostenpflichtige Inhalte ergänzt.
Der Gamer muss Spiele nicht herunterladen, sondern streamt diese direkt von den Servern des Cloud Gaming-Dienstes. Wie beim klassischen Zocken gibt der Spieler seine Befehle über Maus und Tastatur oder einen Controller ein. Die Signale werden vom Server verarbeitet und als Bild und Ton auf dem Gerät des Nutzers dargestellt.
Cloud Gaming stellt in erster Linie den Überbegriff für alle Technologien dar, die das Spielen in der Cloud möglich machen. Spiele-Streaming ist dabei nur einer von vielen Cloud Gaming-Ansätzen. Hinzu kommen weitere Möglichkeiten wie etwa Cloud-basierte Gaming-PCs oder Game-Server.
Die größte Herausforderung von Cloud Gaming besteht darin, die großen Datenströme, die beim Zocken entstehen, schnell hin- und herzuschicken. Dafür ist vor allem eine stabile Internetverbindung mit entsprechender Geschwindigkeit nötig. Je besser die Auflösung und die Grafikqualität sind, desto höher muss die Datenrate sein:
Da die Hauptrechenleistung auf dem Server des Anbieters stattfindet, benötigt der Nutzer keine teure Gaming-Hardware, um aktuelle Spiele wiederzugeben. Stattdessen genügen Maus, Tastatur, Controller oder Gamepad und ein 5G-fähiges Gerät mit Bildschirm. Einige GaaS-Dienstleister bieten sogar spezielle Streaming-Boxen an, mit denen der Nutzer direkt über seinen Smart TV auf Videospiele zugreifen kann.
Die Liste der Cloud Gaming-Dienste wird immer länger. Zu den bekanntesten zählen derzeit:
Auch Facebook bietet in der App inzwischen Cloud Games an und mit Amazon Luna wird in den USA ein Cloud-Gaming-Service des Versandhändlers an den Start gehen. Wann dieser in Deutschland verfügbar ist, steht allerdings noch nicht fest.
Vor allem Spieler, die keinen hochwertigen Gaming-PC besitzen oder nur gelegentlich zocken, profitieren von Cloud Gaming. So kann diese Zielgruppe die neuesten Games mit hohen Grafikeinstellungen austesten und spielen. Ebenso interessant ist Cloud Gaming für Nutzer, die auch unterwegs nicht auf das Zocken per Smartphone oder Tablet verzichten möchten. Insbesondere mit 5G haben Cloud Gaming-Nutzer die Möglichkeit, auch in Bus und Bahn ihre Lieblingsgames zu spielen. Selbst für Konsolen-Fans kann Cloud Gaming infrage kommen, wenn die Spieler ein Game ausprobieren möchten, das nicht auf der Konsole erhältlich ist.
GaaS wird üblicherweise als Abo bereitgestellt. Für eine monatliche Zahlung kann der Nutzer verschiedene Spiele zocken. Auch sind bei einigen Anbietern unterschiedliche Pakete wählbar, mit denen dem Spieler Games eines bestimmten Genres zur Verfügung stehen. Einige GaaS-Dienste wie NVIDIA GeForce NOW können zunächst komplett kostenlos getestet werden, andere Dienste bieten für jedes Spiel eine Testphase von zehn Minuten an. Je nach Abo wird anschließend ein monatlicher Festpreis fällig. Üblicherweise richtet sich der Preis nach der Anzahl der verfügbaren Spiele, der angebotenen Hardwareleistung und der Vertragslaufzeit.
Mit dem Smartphone zocken, ohne an das Datenvolumen zu denken? Mit StreamOn Gaming ist das möglich. Kunden der Telekom buchen den Dienst zu vielen Mobilfunktarifen kostenlos dazu und erleben jede Menge Videospiel-Spaß.
Die Auswahl an Videospielen unterscheidet sich je nach Anbieter. Viele Games sind bei mehreren Anbietern verfügbar, andere nur exklusiv bei einem bestimmten Dienst.
Googles Cloud Gaming-Plattform Stadia ist ein Streaming-Dienst für Videogames. Zum Spielen lädt sich der Nutzer die Stadia-App auf einem dafür geeigneten Endgerät wie beispielsweise PC, Tablet oder Fernseher (über den HDMI Streaming-Adapter Chromecast Ultra) herunter. Voraussetzung: Das Gerät unterstützt den Browser Google Chrome. Der Cloud Gaming-Service wird als kostenpflichtiges Stadia Pro-Abo angeboten, das in einer kostenlosen Testphase erhältlich ist.
Ob passionierte PC- und Konsolen-Spieler mit Cloud Gaming etwas anfangen können, hängt immer von den Anforderungen und Bedürfnissen der einzelnen Nutzer ab. Wer gerne an seiner Hardware herumbastelt, wird vermutlich weniger vom Cloud Gaming überzeugt sein als jemand, der nur hin und wieder zocken möchte, ohne dabei viel Geld in die Ausrüstung zu stecken. Je nach individueller Nutzungsintensität lohnt es sich, zunächst auszurechnen, ob ein Cloud Gaming-Abo in Summe preiswerter ist als die Anschaffung hochwertiger Hardware.