Das Hintergrundvideo zeigt: Eine Animation von 3G, 4G hin zu dem Wort 5G.
1

Was ist 5G? Entdecken Sie die innovative Mobilfunk­technologie

Die nächste Generation im Mobilfunk: In Deutschland und vielen weiteren Ländern etabliert sich 5G als verbesserter Standard des mobilen Internets. Als Nachfolger von 4G (LTE) revolutioniert das 5G-Netz den Mobilfunk.

Der Ausbau dient als Grundlage für die Digitalisierung vieler Lebensbereiche und sorgt dafür, dass mobile Daten noch rascher übertragen werden. Denn die 5G-Technologie ist bis zu 100 Mal schneller als LTE und macht somit Datenübertragungen in Echtzeit möglich. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Filme in Hochauflösung auf Ihrem Smartphone streamen. Der moderne Mobilfunkstandard bringt auch zahlreiche weitere Vorteile für den privaten Alltag und die Industrie 4.0 mit sich.

  • Die 5G-Technik ist Grundlage für die Automatisierung von Produktionsprozessen.
  • Die 5G-Technik dient als Basis für autonomes Fahren, da die Echtzeitübertragung der Daten dafür unerlässlich ist.
Die 5G-Technik ist Grundlage für die Automatisierung von Produktions­prozessen.
Die 5G-Technik dient als Basis für autonomes Fahren, da die Echtzeit­übertragung der Daten dafür unerlässlich ist.

Was unterscheidet 5G zu den vorherigen Technologien?

Die deutschlandweit eingesetzte Technologie LTE, auch Long Term Evolution genannt, liefert eine Bandbreite von bis zu 150 MBit/s. Das erfüllt aktuell den Großteil der Bedürfnisse von Kunden und Unternehmen, denn sie stellt für Anwendungen wie Streaming und Datenaustausch die nötige Datenmenge bereit. 5G schafft LTE nicht ab, sondern stellt eine Weiterentwicklung der Netztechnologie dar. Im Gegensatz zu 4G bzw. LTE bietet 5G viele Verbesserungen.

So hat u. a. die Steigerung der Funkfrequenzbereiche den Vorteil, dass mehr Informationen in weniger Zeit übertragen werden können. Das 5G-Netz ist zudem deutlich variabler als das LTE-Netz: Es kann seine Leistung entsprechend der Nutzung anpassen und anhand der ermittelten Anforderungen präzise verteilen. Das bedeutet, im 5G-Netz wird erkannt, ob wenige Nutzer eine hohe Datenrate benötigen oder sich viele Geräte mit einem geringen Bedarf an einem Ort aufhalten.

  • Die Über­tragungs­geschwin­digkeiten steigen.
  • Die Kosten und der Energie­verbrauch sinken.
  • Die Reaktions­geschwin­digkeit steigt bzw. die Latenz­zeit nimmt ab.
  • Die Funk­frequenz­bereiche steigen.

Mit ihrer Netz­geschwindigkeit bietet diese innovative Technologie nahezu unendlich viele Einsatz­möglichkeiten. Deshalb steht fest: 5G revolutioniert den Mobilfunk!

2

Wie schnell ist 5G wirklich? Die Schnelligkeit von 5G im direkten Vergleich

Die enorme Netzgeschwindigkeit von 5G kann man am besten im direkten Vergleich sehen. Hier dargestellt, anhand der Ladezeiten einer hochauflösenden Grafik. Einmal in 5G, 4G und 3G.

Mit 3G können maximal einige Megabits pro Sekunde übertragen werden, während 4G Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde erreicht. 5G ist etwa zehnmal schneller als 4G und ermöglicht theoretisch bis zu 10 Gigabit pro Sekunde.

3

Innovative Möglichkeiten: Diese drei Anwendungs­bereiche bietet 5G

eMBB – Enhanced Mobile Broadband

Da das 5G-Netz um ein Vielfaches schneller ist als sein Vorgänger LTE, ermöglicht es noch mehr Anwendungen wie Enhanced Mobile Broadband oder kurz eMBB. Dieser Anwendungsbereich stellt eine extrem hohe Datenrate zur Verfügung. Somit unterstützt das 5G-Mobilfunknetz Dienste mit hohen Breitbandanforderungen. Zu diesen zählen Virtual und Augmented Reality.

Mithilfe von Computern entsteht bei diesen Anwendungen eine neue Welt, die an die reale angelehnt sein kann. Im Gegensatz zu Virtual Reality stehen Ihnen bei Augmented Reality neben den realen Wahrnehmungen Zusatzinformationen zur Verfügung, die einen unmittelbaren Bezug zum Gesehenen haben. Verfolgen Sie zum Beispiel ein Fußballspiel, so bekommen Sie mit dieser Technik die Laufwege der Spieler zusätzlich angezeigt. Während der Fußball-WM 2022 konnten Zuschauer live im Stadion zusätzliche Informationen zu Spielern abrufen, indem sie ihr Smartphone auf das Spielfeld richteten. Solchen Anwendungen sind nun dank 5G-Internet keine Limits mehr gesetzt. Die hohe Netzgeschwindigkeit macht es möglich, sie in erstklassiger Qualität darzustellen. Somit sind auch 360 Grad- oder 8K-Videos nicht mehr nur pure Fantasie, sondern werden zur Realität.

mMTC – Massive Machine Type Communications

Der verbesserte Mobilfunkstandard macht nicht nur Dienste mit hohen Breitbandanforderungen möglich, sondern optimiert ebenfalls die Machine-to-Machine-Kommunikation und das Internet der Dinge (IoT). Dafür sorgt das Anwendungsprofil mMTC: Denn mittels Massive Machine Type Communication wird eine riesige Anzahl von Geräten oder Komponenten miteinander vernetzt. Low-Cost- und Low-Energy-Geräte kommunizieren mittels mMTC an den verschiedensten Orten effizient mobil über 5G. Typische Anwendungsbereiche für diese Technik sind unter anderem:

  • Smart Cities
  • Logistik
  • Smart Agricultures

Das Ziel einer Smart City ist immer gleich: Eine Steigerung der Lebensqualität aller Bürger. Eine Smart City kann unter anderem durch eine bessere Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel erreicht werden - wie zum Beispiel autonome Personenfördermittel oder auch intelligentere Ampelsysteme, die in Echtzeit den Verkehrsfluss optimieren können. Von dem Konzept der Smart City profitieren zukunftsorientierte Kommunen dank des 5G-Netzes in den Bereichen Wirtschaftswachstum, Sicherheit und Umweltschutz.

uRLLC – Ultra-Reliable and Low-Latency Communications

Zeitkritische Anwendungen mit geringster Latenzzeit – auch das macht die 5G-Technologie möglich. Dienste, die besonders kurze Antwortzeiten von 1 ms benötigen und nicht ausfallen dürfen, werden dank Ultra-Reliable and Low-Latency Communications möglich. Beispiele dafür sind:

  • Autonomes Fahren
  • Automatische Fahrassistenten
  • Predictive Maintenance (dient zur proaktiven Instandhaltung von Maschinen)
  • Car-to-Car-Kommunikation

mMTC, eMBB und uRLLC im Überblick

mMTC

  • IoT
  • Smart City
  • Verkehrstelematik & Smarte Mobilität

eMBB

  • 3D/UHD Video
  • Cloud Office Dienst
  • Cloud Gaming

uRLLC

  • VR/AR Mixed Reality
  • Industrie 4.0
  • eHealth & Smarte Medizin
  • Autonomes Fahren

Denn diese präzisen Anwendungen sind auf robuste, ausfallsichere Kommunikation angewiesen – und das ermöglicht die 5G-Technik.

4

Mehr Sicherheit mit 5G Die nächste Generation des Mobilfunknetzes garantiert Sicherheit

Getrennte Sicherung der einzelnen 5G-Komponenten

Neben innovativen Anwendungsbereichen bietet die 5G-Technologie auch mehr Sicherheit als die vorherigen Generationen. Um höchsten Datenschutz zu gewährleisten, stehen neue kryptografische Lösungen im Fokus. Die jeweiligen 5G-Komponenten werden getrennt gesichert.

Dies gewährleistet Ausfallsicherheit: Ist eine einzelne Komponente nicht funktionsfähig, ist dennoch der Schutz der anderen sichergestellt. Durch diese Neuerung ist das Netz deutlich sicherer und zuverlässiger.

Authentication Confirmation (AC) revolutioniert die Sicherheit des Roamings

Nicht nur Ausfallsicherheit, sondern ebenfalls erhöhter Schutz beim Roaming stehen bei der nächsten Generation des Mobilfunks im Fokus: Dank Authentication Confirmation schickt Ihr Endgerät automatisch einen kryptografischen Beweis an Ihren heimischen Mobilfunkbetreiber über die jeweilige Identität des Anbieters, in dessen Netz es sich eingewählt hat. Dadurch sorgt 5G im Vergleich zu den bisherigen Mobilfunknetzwerken für mehr Sicherheit beim Roaming. Von dieser grundlegenden Vorkehrung profitieren Sie als Teilnehmer enorm.

Verschlüsselung der International Mobile Subscriber Identity (IMSI)

Zudem profitieren Sie als 5G-Nutzer von mehr Sicherheit im Bereich der IMSI: Die Langzeitidentität der Teilnehmer wird bei früheren Generationen wie 2G, 3G oder 4G ohne Verschlüsselung übertragen. Anders ist das beim Mobilfunkstandard 5G: Denn bei diesem wird die International Mobile Subscriber Identity nur noch verschlüsselt übermittelt. Das sorgt letztlich für mehr Sicherheit und schützt Ihre sensiblen Nutzerdaten.

5

Diese Frequenzen nutzt 5G Für schnelle Netze mit großer Reichweite

Neben höchster Sicherheit für Sie als Nutzer bietet die neue Mobilfunkgeneration ein schnelles Netz mit einer möglichst großen Reichweite. Um das sicherzustellen, nutzt sie bestimmte Frequenzbereiche.

Dabei gilt grundsätzlich: Je niedriger die Frequenz ist, desto besser breiten sich die Funkwellen aus und durchdringen mögliche Widerstände wie Wände. Jedoch werden dabei weniger Daten übermittelt. Netze mit hoher Frequenz sind hingegen leistungsfähiger, decken aber weniger Fläche ab und durchdringen Hindernisse schlechter. Deshalb liegen die Frequenzen für 5G höher als vergleichsweise bei LTE. Nur so lassen sich schnellere Datenraten erreichen. Da dadurch jedoch die Reichweite der Wellen geringer ist, müssen zahlreiche neue Funkmasten aufgestellt werden. So lässt sich die flächendeckende Nutzung von 5G sicherstellen und das innovative Netz realisieren.

Häufig gestellte Fragen zu 5G