
Die Schnelligkeit von 5G im direkten Vergleich
Die enorme Netzgeschwindigkeit von 5G kann man am besten im direkten Vergleich sehen. Hier dargestellt, anhand der Ladezeiten einer hochauflösenden Grafik. Einmal in 5G, 4G und 3G.
Diese drei Anwendungsbereiche bietet 5G
mMTC – Massive Machine Type Communications
Der verbesserte Mobilfunkstandard macht nicht nur Dienste mit hohen Breitbandanforderungen möglich, sondern optimiert ebenfalls die Machine-to-Machine-Kommunikation und das Internet der Dinge (IoT). Dafür sorgt das Anwendungsprofil mMTC: Denn mittels Massive Machine Type Communication wird eine riesige Anzahl von Geräten oder Komponenten miteinander vernetzt. Low-Cost- und Low-Energy-Geräte kommunizieren mittels mMTC an den verschiedensten Orten effizient mobil über 5G. Typische Anwendungsbereiche für diese Technik sind unter anderem:
-
Smart Cities
-
Logistik
-
Smart Agricultures
Das Ziel einer Smart City ist immer gleich: Eine Steigerung der Lebensqualität aller Bürger. Eine Smart City kann unter anderem durch eine bessere Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel erreicht werden - wie zum Beispiel autonome Personenfördermittel oder auch intelligentere Ampelsysteme, die in Echtzeit den Verkehrsfluss optimieren können. Von dem Konzept der Smart City profitieren zukunftsorientierte Kommunen dank des 5G-Netzes in den Bereichen Wirtschaftswachstum, Sicherheit und Umweltschutz.
Smart Logistik ist ein Eckpfeiler der Industrie 4.0 und bezeichnet komplexe Algorithmen, die für eine möglichst präzise und real-time Steuerung aller Logistikprozesse stehen. 5G wird bei Smart Logistik neben Datennetzen und Sensorentechnik ebenfalls bei den autonomen Transportmitteln für eine intelligente Lagerlösung hergenommen.
Smart Agriculture oder auch Landwirtschaft 4.0 ist nicht nur das automatische Bewässern von Rasenflächen, wie es heutzutage gang und gebe ist. Unter der smarten Landwirtschaft verstehen Bauern und Informationsspezialisten eine enorme Erleichterung von Prozessen auf dem Land. Ein Aspekt der Smart Agriculture ist beispielsweise der Vorteil unbemannter Agrarmaschinen, die den Acker bearbeiten, oder Feldroboter, die autonome Arbeit leisten. Fast alle Geräte in der Smart Agriculture sollen auf lange Sicht von überall und device-unabhängig steuerbar sein.
uRLLC – Ultra-Reliable and Low-Latency Communications
Zeitkritische Anwendungen mit geringster Latenzzeit – auch das macht die 5G-Technologie möglich. Dienste, die besonders kurze Antwortzeiten von 1 ms benötigen und nicht ausfallen dürfen, werden dank Ultra-Reliable and Low-Latency Communications möglich. Beispiele dafür sind:
-
Autonomes Fahren
-
Automatische Fahrassistenten
-
Predictive Maintenance (dient zur proaktiven Instandhaltung von Maschinen)
-
Car-to-Car-Kommunikation
mMTC, eMBB und uRLLC im Überblick
mMTC
- IoT
- Smart City
- Verkehrstelematik & Smarte Mobilität
eMBB
- 3D/UHD Video
- Cloud Office Dienst
- Cloud Gaming
uRLLC
- VR/AR Mixed Reality
- Industrie 4.0
- eHealth & Smarte Medizin
- Autonomes Fahren
Die nächste Generation des Mobilfunknetzes garantiert Sicherheit
Für schnelle Netze mit großer Reichweite
Neben höchster Sicherheit für Sie als Nutzer bietet die neue Mobilfunkgeneration ein schnelles Netz mit einer möglichst großen Reichweite. Um das sicherzustellen, nutzt sie bestimmte Frequenzbereiche.
Dabei gilt grundsätzlich: Je niedriger die Frequenz ist, desto besser breiten sich die Funkwellen aus und durchdringen mögliche Widerstände wie Wände. Jedoch werden dabei weniger Daten übermittelt. Netze mit hoher Frequenz sind hingegen leistungsfähiger, decken aber weniger Fläche ab und durchdringen Hindernisse schlechter. Deshalb liegen die Frequenzen für 5G höher als vergleichsweise bei LTE. Nur so lassen sich schnellere Datenraten erreichen. Da dadurch jedoch die Reichweite der Wellen geringer ist, müssen zahlreiche neue Funkmasten aufgestellt werden. So lässt sich die flächendeckende Nutzung von 5G sicherstellen und das innovative Netz realisieren.