Spam, Phishing, Malware: Unsere Smartphones werden aus dem Netz attackiert.
Die Gefahren sollten Sie kennen.
Würden Sie einen PC ohne Antivirus-Software nutzen? Wem die eigene Sicherheit im Netz wichtig ist, der legt großen Wert auf den Schutz vor Cyberangriffen. Doch was für viele auf dem Computer selbstverständlich ist, vergessen sie auf ihren mobilen Geräten. Denn nur knapp die Hälfte aller Smartphone-Besitzer verwenden einen Virenschutz oder eine Firewall, um ihr Handy vor digitalen Attacken zu schützen. Dabei können sich hier ebenso gefährliche Viren und schädliche Software einnisten wie auf dem Computer.
Malware, das sind Schadprogramme, die Ihr Smartphone infizieren können. Dazu zählen beispielsweise Viren, Trojaner oder Würmer. Damit können Cyberkriminelle die Kontrolle über Ihr Smartphone übernehmen. Eine kleine Schwachstelle in Ihrem Smartphone wirbelt im schlimmsten Fall Ihr Leben komplett durcheinander. Betrüger können beispielsweise Lösegelder für Ihre persönlichen Daten erpressen, mit Ihren Kontodaten einkaufen, mit Ihrer Nummer kostenpflichtige Hotlines im Ausland anrufen oder von Ihrem E-Mail-Account aus Nachrichten an Ihre Freunde, Bekannten und Geschäftspartner verfassen.
Damit Persönliches wirklich persönlich bleibt, ist der richtige Schutz für Ihr Handy wichtig. Dazu gehört ein verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten, aber auch ein verlässliches Security-Paket für Ihr Smartphone. Mit Protect Mobile, dem Sicherheitsprodukt der Telekom, sind Sie automatisch vor sämtlichen Cyberangriffen geschützt – sowohl im Telekom Mobilfunknetz als auch im WLAN.
Damit vervollständigen Sie den Schutz im Mobilfunknetz sowie in öffentlichen HotSpots und im WLAN
USB, WLAN und Bluetooth: Smartphones bieten gleich mehrere Schnittstellen, über die Kriminelle Schadsoftware übertragen können. Sind Sie nicht ausreichend abgesichert, haben Betrüger leichtes Spiel und können verschiedene Arten von Malware auf Ihrem Mobilgerät installieren – und das meist, ohne dass Sie überhaupt etwas davon mitbekommen. Wir haben fünf der häugsten Cyberangriffe zusammengefasst, die die Sicherheit Ihres Smartphones gefährden:
Unter Phishing versteht man gefälschte Nachrichten von Betrügern, die sich zum Beispiel als Anwälte oder Inkassobüros ausgeben, um sensible Daten oder Geld zu ergaunern. In E-Mails oder SMS wird der Empfänger beispielsweise aufgefordert, sein Passwort oder TAN-Nummern preiszugeben. Manche Betrüger schüchtern Betroffene auch direkt mit hohen Geldforderungen ein. Um sich vor Phishing zu schützen, sollten Sie den Absender der verdächtigen Nachricht genau checken. Auch Rechtschreibfehler und eine unpersönliche Ansprache deuten auf Betrug hin. Generell gilt: niemals TAN-Nummern oder andere persönliche Daten verschicken! Seriöse Unternehmen fragen Sie unter keinen Umständen in E-Mails oder SMS danach.
Ähnlich wie bei einem Computer gelangen Schadprogramme meist unbemerkt über harmlose Anwendungen auf das Smartphone. Oft bemerken Nutzer den Cyberangriff daher erst, wenn es bereits zu spät ist. Vor allem gefährliche Trojaner kommen versteckt in Apps auf Ihr Smartphone und können im schlimmsten Fall die komplette Kontrolle über Ihr Gerät übernehmen. Beispiel: der Android-Trojaner „Dvmap“, der von über 50.000 Smartphone-Besitzern unbemerkt über eine kostenlose Android-App heruntergeladen wurde. Um nicht selbst Opfer zu werden, sollten Sie besonders im Google Play Store Anwendungen vor dem Download genau überprüfen. In den Kommentaren anderer Nutzer können sich Hinweise auf Bedrohungen finden. Auch die App-Berechtigungen sollten Sie gründlich lesen. Kommt Ihnen dabei etwas komisch vor, laden Sie die App lieber nicht herunter.
Auf dem Handy gilt wie beim PC: Laden Sie keine Dateien herunter, deren Ursprung Sie nicht kennen. Gerade bei E-Mail-Anhängen sollten Sie immer erst den Absender prüfen, bevor Sie Dateien downloaden. Eine besonders fiese Methode: Sind Ihre Bekannten Opfer eines Cyberangriffs geworden, kann es sein, dass Sie Nachrichten mit verseuchten Anhängen von vermeintlich vertrauten Kontakten erhalten. Kommt Ihnen etwas verdächtig vor – wenn sich zum Beispiel jemand nach Jahren der Funkstille plötzlich mit einem lustigen Foto meldet –, klicken Sie nicht auf Links oder Downloads.
Auch über das simple Surfen im Browser können Sie Ihr Handy infizieren. Beim Aufruf einer verseuchten Website wird im Hintergrund Schadsoftware auf Ihrem Gerät installiert. Besuchen Sie daher keine Webseiten, die Ihnen nicht vertrauenswürdig erscheinen. Besondere Vorsicht gilt bei verkürzten Links: Gerade in Social-Media-Posts sind sie ein gern genutztes Mittel. Da hier die genaue URL nicht sichtbar ist, können Nutzer noch schwerer erkennen, welche Website sich hinter dem Link wirklich verbirgt.
Wer öffentliche WLAN-Netze in Cafés oder am Flughafen nutzt, sollte nicht einfach jedes offene Netzwerk verwenden. Wenn Sie hier unverschlüsselt surfen, kann praktisch jeder Ihre Daten auslesen, der im gleichen Netz unterwegs ist. Außerdem haben Kriminelle die Möglichkeit, Hotspots als offizielle WLAN-Netze zu tarnen. Surfen Sie unverschlüsselt über einen solchen Hotspot, haben Dritte ungehinderten Zugriff auf alle Daten, die Sie in dieser Zeit übertragen. Gerade beim Online-Banking oder anderen Diensten mit Passwort-Nutzung können Betrüger Sie schnell ausspionieren.