Informationen zu vernetzten Produkten und verbundenen Diensten

(Grundlage Art. 3 Datenverordnung [Data Act] EU 2023/2854)

Die Telekom bietet zahlreiche eigene Produkte und Dienste an, darunter auch vernetzte Produkte und verbundene Dienste. Diese Produkte und Dienste können Daten generieren, erlangen oder erheben sowie speichern. Dabei geht es nicht um personenbezogene Daten.

Welche Daten das bei dem von Ihnen ausgewählten Produkt oder Dienst sind, ob und wie lange sie gespeichert werden und wie Sie auf die Daten zugreifen oder sie abrufen können, finden Sie in der Information zum jeweiligen Produkt oder Dienst.

Vernetzte Produkte

  • Speedport Smart 4R2

  • Informationen zu Speedport Smart 4R2 gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act

    • Das Produkt kann (ggf. in Abhängigkeit von den Einstellungen, den optionalen Endgeräten und den länderspezifischen Spezifikationen) folgende Produktdaten generieren:
      • Art der Produktdaten:
        • Basis Router Daten
        • DSL-Leitung
        • Glasfaserleitung
        • Device fingerprinting Daten
        • Mesh-Topologie und der verbundenen Geräte
        • Wi-Fi Telemetry Daten
        • Speed Test
        • Reports zu Störungen
        • Blockierte MAC-Listen
        • Telemetry Daten von Mesh Geräten incl. UBI Daten
      • Format der Produktdaten: Alle Daten werden in einer csv-Datei zur Verfügung gestellt, die der Kunde sich mit z. B. Office-Programmen oder einem Texteditor anschauen kann.
    • Das Produkt ist in der Lage, Daten kontinuierlich und in Echtzeit zu generieren.
    • Vom Smart 4R2 werden Daten auf einem entfernten Server verschlüsselt für einen Zeitraum von 90 Tage gespeichert.
    • Dem Kunden stehen folgende technische Mittel zur Verfügung:
      • Abruf der Daten: Der Kunde kann sich die von seinem Router gespeicherten Daten über die MeinMagenta App als csv-Datei herunterladen und anschauen.
    • Gerne senden wir Ihnen Ihre Daten zu. Bitte nutzen Sie dafür folgende E-Mail-Adresse: data_act@telekom.de.
  • Speedport 7

  • Informationen zu Speedport 7 gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act

    • Das Produkt kann (ggf. in Abhängigkeit von den Einstellungen, den optionalen Endgeräten und den länderspezifischen Spezifikationen) folgende Produktdaten generieren:
      • Art der Produktdaten:
        • Basis Router Daten
        • DSL-Leitung
        • Glasfaserleitung
        • Device fingerprinting Daten
        • Mesh-Topologie und der verbundenen Geräte
        • Wi-Fi Telemetry Daten
        • Speed Test
        • Reports zu Störungen
        • Blockierte MAC-Listen
        • Telemetry Daten von Mesh Geräten incl. UBI Daten
      • Format der Produktdaten: Alle Daten werden in einer csv-Datei zur Verfügung gestellt, die der Kunde sich mit z. B. Office-Programmen oder einem Texteditor anschauen kann
      • Geschätzter Umfang des Produktdatums
    • Das Produkt ist nicht in der Lage, Daten kontinuierlich und in Echtzeit zu generieren.
    • Vom Speedport 7 werden Daten auf einem entfernten Server verschlüsselt für einen Zeitraum von 90 Tage gespeichert.
    • Dem Kunden stehen folgende technische Mittel zur Verfügung:
      • Abruf der Daten: Der Kunde kann sich die von seinem Router gespeicherten Daten über die MeinMagenta App als csv-Datei herunterladen und anschauen.
    • Gerne senden wir Ihnen Ihre Daten zu. Bitte nutzen Sie dafür folgende E-Mail-Adresse: data_act@telekom.de.

Verbundene Dienste

 

  • Informationen zu XPhone Connect gemäß Art. 3 Abs. 3 Data Act

    • XPhone Connect generiert fortlaufend folgende Daten:
      • Daten zu den über XPhone Connect geführten Verbindungen, insbesondere die Rufnummer des Anrufers, die angerufene Rufnummer, der Zeitpunkt des Anrufs, das Ergebnis (erfolgreicher Verbindungsaufbau, besetzt, Anruf nicht angenommen etc.) sowie ggf. die Dauer der Verbindung
      • Konfigurationsdaten, insbesondere Name, Vorname und Rufnummer der angelegten Benutzer
    • Verbindungs- und Konfigurationsdaten werden in SQL-Datenbanken auf dem für XPhone Connect genutzten Server des Nutzers abgelegt und sind dort für ihn abrufbar. Die Verbindungsdaten können zudem über den Client des jeweiligen Benutzers (Anrufhistorie) eingesehen werden. Die Konfigurationsdaten kann der Nutzer über die Konfigurationsoberfläche einsehen.
    • Der Umfang der generierten Daten ist abhängig von der Anzahl der Benutzer und dem Nutzungsverhalten. Die Standardspeicherdauer beträgt für die Verbindungsdaten 90 Tage. Konfigurationsdaten werden gespeichert, solange die jeweilige Konfiguration besteht und mit der Löschung bzw. Änderung der Konfiguration gelöscht.
    • Grundsätzlich haben weder die Telekom noch ihr Vorleistungspartner für XPhone Connect während der Erbringung der Leistung Zugriff auf die Daten.
    • Es erfolgt weder eine Nutzung von Daten aus dem Produkt durch die Telekom, noch ist es möglich oder seitens der Telekom beabsichtigt, einem Dritten die Nutzung der Daten zu gestatten.
    • Weder die Telekom noch ihr Vorleistungspartner für XPhone Connect erlangen den Status eines Dateninhabers im Sinne von Artikel 2 Nummer 13 Data Act. Somit sind weder die Telekom noch ihr Vorleistungspartner Inhaber von Geschäftsgeheimnissen, die in aus dem Produkt generierten Daten enthalten sind, über das Produkt zugänglich sind oder bei der Diensterbringung generiert werden.
    • Bei einem Verstoß gegen eine der Bestimmungen des Kapitels II des EU Data Acts steht dem Nutzer des Produkts das Recht zu, Beschwerde bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen einzulegen.
  • Informationen zu Contacts by XPhone gemäß Art. 3 Abs. 3 Data Act

    • Contacts by XPhone generiert keine verbundenen Dienstdaten. Entsprechend erlangen weder die Telekom noch dritte Parteien Daten aus seiner Nutzung, es erfolgt keine Speicherung und es ist kein Datenabruf möglich.
    • Es erfolgt weder eine Nutzung von Daten aus dem Produkt durch die Telekom, noch ist es möglich oder seitens der Telekom beabsichtigt, einem Dritten die Nutzung der Daten zu gestatten.
    • Weder die Telekom noch Dritte erlangen den Status eines Dateninhabers im Sinne von Artikel 2 Nummer 13 Data Act. Somit sind weder die Telekom noch Dritte Inhaber von Geschäftsgeheimnissen, die in aus dem Produkt generierten Daten enthalten sind, über das Produkt zugänglich sind oder bei der Diensterbringung generiert werden.
    • Bei einem Verstoß gegen eine der Bestimmungen des Kapitels II des EU Data Acts steht dem Nutzer des Produkts das Recht zu, Beschwerde bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen einzulegen.
  • Informationen zu Octopus F X1R V3 (Rack), Octopus F X3R V3 (Rack), Octopus F X3W V3 (Wand), Octopus F X5R V3 (Rack), Octopus F X5W V3 (Wand) und Octopus F X8 V3 Hardware gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act

    • Die Produkte können folgende Produktdaten generieren:
      • Art der Produktdaten: Betriebs- und Konfigurationsdaten (Systemlogs, Performance-Statistiken), Call Detail Records.
      • Format der Produktdaten: Betriebs- und Konfigurationsdaten werden als proprietäre Log-/Trace-Dateien generiert: Call Detail Records werden im CSV-/Textformat erzeugt.
      • Umfang der Produktdaten: abhängig vom Nutzungsverhalten.
    • Die Produkte sind in der Lage, Daten kontinuierlich und in Echtzeit zu generieren.
    • Die Produkte speichern die Daten lokal auf der Anlage. Die Speicherdauer ist abhängig von der Konfiguration sowie der Speichergröße des Geräts. Standardmäßig beträgt die Speicherdauer 30 bis 90 Tage.
    • Der Nutzer kann über die Administrationsoberfläche seiner Anlage (Web-GUI/Manager) auf die Daten zugreifen, sie abrufen und löschen. Der Export der der Daten ist in Form von CSV- bzw. Log-Dateien möglich.
  • Informationen zu OpenScape 4000 gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act

    • Das Produkt kann folgende Produktdaten generieren:
      • Art der Produktdaten: Sprachverbindungsdaten (CDR), System- und Alarmmeldungen, Konfigurationsdaten
      • Format der Produktdaten: Die Produktdaten werden als CSV-, XML- bzw. Log-Dateien generiert.
      • Umfang der Produktdaten: variiert je nach Call-Volumen.
    • Das Produkt ist in der Lage, Daten kontinuierlich und in Echtzeit zu generieren.
    • Das Produkt speichert die Daten lokal auf Systemservern. Optional ist auf Wunsch des Nutzers eine Weiterleitung an externe Managementsysteme möglich. Die Speicherdauer beträgt standardmäßig 30 bis 90 Tage und ist individuell konfigurierbar.
    • Der Nutzer kann über das Managementsystem (Assistant Deployment Service) auf die Daten zugreifen. Export und Löschung von Daten sind nur mit Administratorrechten möglich.
  • Informationen zu OpenScape Voice gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act

    • Das Produkt kann folgende Produktdaten generieren:
      • Art der Produktdaten: Nutzungs- und Konfigurationsdaten (SIP-Signalisierung, Call Detail Records, Performance-Statistiken und Logs)
      • Format der Produktdaten: Die Produktdaten werden als CSV-, Syslog- und XML-Dateien generiert.
      • Umfang der Produktdaten: variiert je nach Call-Volumen.
    • Das Produkt ist in der Lage, Daten kontinuierlich und in Echtzeit zu generieren.
    • Das Produkt speichert die Daten auf seinen Systemkomponenten, d.h. lokal oder auf einem zentralen Server. Die Speicherdauer beträgt standardmäßig 30 bis 180 Tage und ist individuell konfigurierbar
    • Der Nutzer kann über die Administratoroberfläche oder über Schnittstellen (SOAP/REST, CLI) auf die Daten zugreifen und sie exportieren. Die Löschung der Daten kann über die Datenbank- bzw. Logverwaltung durch einen Administrator erfolgen.
  • Informationen zu Unify Phone für FX und OpenScape gemäß Art. 3 Abs. 3 Data Act

    • Unify Phone für FX und OpenScape generiert keine verbundenen Dienstdaten. Entsprechend erlangen weder die Telekom noch dritte Parteien Daten aus seiner Nutzung, es erfolgt keine Speicherung und es ist kein Datenabruf möglich. Stattdessen sind Nutzungs- und Konfigurationsdaten über die Unify-TK-Anlage abrufbar, an der Unify Phone für FX und OpenScape verwendet wird.
    • Es erfolgt weder eine Nutzung von Daten aus dem Produkt durch die Telekom, noch ist es möglich oder seitens der Telekom beabsichtigt, einem Dritten die Nutzung der Daten zu gestatten.
    • Weder die Telekom noch Dritte erlangen den Status eines Dateninhabers im Sinne von Artikel 2 Nummer 13 Data Act. Somit sind weder die Telekom noch Dritte Inhaber von Geschäftsgeheimnissen, die in aus dem Produkt generierten Daten enthalten sind, über das Produkt zugänglich sind oder bei der Diensterbringung generiert werden.
    • Bei einem Verstoß gegen eine der Bestimmungen des Kapitels II des EU Data Acts steht dem Nutzer des Produkts das Recht zu, Beschwerde bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen einzulegen.