Erleben Sie Ihr persönliches Fernsehvergnügen: Mit Digitalfernsehen von der Telekom entscheiden Sie mit einer großen Vielfalt an Sendern und Streaming-Diensten über Ihr Programm.
Digitales Fernsehen via Internet oder Satellit ist die TV-Unterhaltung der Zukunft. Es bietet Ihnen eine große Unabhängigkeit für Ihr Fernsehprogramm mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Sender und Online-Videotheken. Ganz bequem über Ihren Receiver sowie Ihren Internet- oder Satelliten-Anschluss bestimmen Sie, was Sie gerade anschauen. Möchten Sie einen Film, eine Serie oder einen Sportevent sofort oder später sehen oder zwischendurch unterbrechen? Digital-TV macht das möglich. Nutzen Sie dafür einfach die Funktionen Ihres Receivers wie Timeshift oder Replay.
Digitalfernsehen genießen Sie bei der Telekom über MagentaTV. Ganz nach Ihren Ansprüchen wählen Sie zwischen verschiedenen Tarifen aus. Entscheiden Sie sich jetzt und lassen Sie sich von bester TV-Unterhaltung begeistern.
Im Vergleich zum früheren Fernsehempfang über Kabel oder DVB vergrößert Digitalfernsehen die Möglichkeiten. Sie haben die Wahl zwischen einer größeren Auswahl an Sendern und greifen zudem auf eine Vielfalt an Mediatheken zu. Mittels IPTV können Sie sich zwischen einer Vielzahl von Sendern entscheiden und Filme sowie Serien online anschauen, wann immer Sie möchten. Eine Alternative zum Internet-TV ist der Empfang via Satellit. Hier stehen Ihnen noch mehr Sender zur Verfügung. Und auch dabei entscheiden Sie über den Zeitpunkt Ihres Fernseherlebnisses.
Über Digital-TV von der Telekom steht Ihnen der Zugang zu verschiedenen Streaming-Anbietern offen. Nutzen Sie die Angebote von Netflix und Amazon Prime Video und sehen Sie die neue Staffel Ihrer Lieblingsserie oder den Kinoblockbuster sofort bei der Erstausstrahlung. Übrigens: In unserem Tarif MagentaTV Netflix ist das Standard-Abo von Netflix bereits inklusive.
Digitalfernsehen ist tatsächlich grenzenlos. Auch unterwegs auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop genießen Sie Ihre Lieblingsserie, einen Filmklassiker, das Finalspiel der Nationalmannschaft und vieles mehr.
Der Hauptunterschied zwischen analogem und digitalem Fernsehen liegt in der Übertragung. Analoges Fernsehen übermittelt direkt die Signalpegel, während das Digital-TV die Signale in Binärcodes umwandelt und dann überträgt. Die Folge ist, dass die digitale Übertragung weniger Bandbreite beansprucht. Die komplizierte Theorie hat eine ganz einfache Wirkung: Der Nutzer hat viel mehr Möglichkeiten. Dank digitalem Fernsehempfang stehen deutlich mehr Programme zur Auswahl. Außerdem kann er zeitversetzt fernsehen, Sendungen auf Abruf genießen und profitiert von verbesserter Bildqualität.
Digital-TV hat sich im Laufe der letzten Jahre flächendeckend durchsetzen können. Dabei wird das Angebot der Sender gebündelt empfangen und von einem Digital-Receiver (im Fernseher integriert oder extern) wieder in die einzelnen Programme zerlegt. Die dafür verwendete Technologie DVB lässt sich in verschiedene Übertragungsdialekte gliedern: DVB-T (terrestrischer Empfang), DVB-S (Satellitenempfang) und DVB-C (Cable, Kabelempfang).
Seit einiger Zeit hat sich mit IP-TV, auch Internet-TV genannt, zudem eine alternative Form des Digitalfernsehens entwickelt. Die Übertragung erfolgt über das Internet und ermöglicht dem Nutzer Entertainment auf Knopfdruck. Mit dieser On-Demand-Lösung lässt sich das Programm anhalten, wiederholen oder zu einem späteren Zeitpunkt fortführen. Neben einer großen Auswahl an Sendern können auch Mediatheken und Streaming-Dienste wie zum Beispiel Netflix aufgerufen werden. In der Regel werden für IP-TV spezielle Receiver und eine schnelle Internetverbindung benötigt.
Die meisten neueren Fernseher haben einen integrierten Digitaltuner für DVB-C2, DVB-S2 oder DVB-T2. Ob dies bei Ihrem Modell der Fall ist, erfahren Sie im Handbuch oder auf Anfrage beim Hersteller. Für ältere Geräte benötigen Sie ein separates Gerät, Set-Top-Box oder Receiver genannt. Die Set-Top-Box wird zwischen Wandanschluss und Fernseher geschaltet.
Wenn Ihr Fernsehgerät bereits einen integrierten Digitaltuner besitzt, öffnen Sie mit der Fernbedienung die Einstellungen. Suchen Sie im Menü nach einer Rubrik mit der Bezeichnung „Sendereinstellungen“ oder „Empfang“. Dort können Sie zwischen „Analog / ATV“ und „Digital / DTV“ wechseln. Starten Sie daraufhin einen Senderdurchlauf. Als Empfangsart wählen Sie die Signalquelle Ihrer Wahl, also die aktuellen Standards DVB-T2, DVB-S2 oder DVB-C2. Bei einem externen Receiver funktioniert dies auf ähnliche Art und Weise.