Wenn Sie einen Anruf bekommen, egal mit welcher Aussage: "Hier spricht ... von Ihrer Bank.", "Hier ist ... von Ihrem Autohaus." oder "Hier ist ... von DHL." geben Sie niemals Daten raus. Lieber legen Sie auf und rufen aktiv selbst bei Ihrer Bank, dem Autohaus und dem entsprechenden Dienstleister an und fragen nach.
Wie kann ich mich vor Voice-Phishing schützen?
Sie können sich am besten schützen, indem Sie Anrufe von "Unbekannt" oder von Rufnummern, die Sie nicht kennen, ignorieren. Wenn Sie den Anruf annehmen, nennen Sie keine vertraulichen Daten.
Definition
Voice-Phishing (auch Vishing genannt) bezeichnet Phishing per Telefon. Hier werden gefälschte Telefonnummern, stimmverändernde Software und Textnachrichten genutzt, um an Ihre persönlichen Daten zu kommen.
Hintergrund
Aktuell versuchen Dritte Sie per Anruf über eine Geschichte wie bspw.: "Hier spricht das Telekom Sicherheitsteam..." in ein Gespräch zu verwickeln, um so Ihr Vertrauen zu gewinnen.
Dabei schicken Sie unter Umständen einen SMS-Code an Ihr Handy und bitten um entsprechende Durchgabe. Das lässt es seriös wirken und dann werden weitere persönliche Daten abgefragt. Diese Anrufe sind nicht von uns!
Codes von uns
Der Versand von Codes erfolgt nur durch eine selbst ausgelöste Aktion, wie z. B.:
- Sie melden sich in der MeinMagenta App mit der Auswahl "Mit Bestätigungscode als SMS anmelden" an.
- Zur Sicherheitsüberprüfung, wenn Sie über das Kundencenter selbst einen Tausch Ihrer SIM-Karte beauftragen oder eine Ersatz-SIM bestellen.
- Sie rufen aktiv unsere Hotline an oder chatten mit uns zu einem von Ihnen gewählten Anliegen und authentifizieren sich mit Ihrem hinterlegten Kennwort.
-
Unser Tipp