Beim "internet.v6.telekom" handelt es sich um ein "v6-only" Netzwerk, den verbundenen Endgeräten werden ausschließlich v6-Adressen zugewiesen (APN Protokoll: IPv6).
Um trotzdem IP-v4-Ziele im Internet, also beispielsweise Web-Pages, die heute noch kein IP-v6 "sprechen“ zu erreichen, wurden sowohl im Netz, als auch auf Endgeräteseite "Übersetzungsmechanismen“ implementiert (XLAT = IP-Adress-Übersetzung).
Bei "internet.telekom" handelt es sich um einen sogenannten "Dual-Stack-APN".
Dem Endgerät wird sowohl eine IP-v4-, als auch eine IP-v6-Adresse zugewiesen.
Das Gerät bzw. die gerade genutzte Applikation entscheidet selbst, welche der beiden zur Anwendung kommt (APN Protokoll: IPv4/IPv6).
Dieser APN muss nur dann eingerichtet werden, wenn ein spezieller IPv4-Case nicht funktioniert. Das kann bei der Verwendung sehr alter Browser oder selbstmodelierten VPN-Netzwerken der Fall.