Eingeschränkter Service abhängig von behördlichen Freigaben in einigen Shops.
- TARIFE & OPTIONEN
- Smartphone-Tarife
- Prepaid-Tarife
- Daten-Tarife
- Für junge Leute
- Zweitkarten
- Roaming
- Alle Zubuchoptionen
Direkteinstiege
Eingeschränkter Service abhängig von behördlichen Freigaben in einigen Shops.
Wir stellen gern Ihren Anschluss auf die IP-basierte Telefonie um. Anhand der folgenden Checkliste stellen Sie sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Als Basis für den IP-Anschluss brauchen Sie eine Telefondose. Wie diese aussehen kann, haben wir hier für Sie abgebildet. Falls nötig, installieren wir die Telefondose gern für Sie. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf und erteilen uns einen Auftrag. Ist die Telefondose in einem anderen Raum als der Router, können unsere Techniker diese gern "umsetzen" oder wir positionieren Ihren Router an einer anderen Stelle. Alternativ haben wir auch ein längeres DSL-Kabel für Sie. Bitte sprechen Sie uns dazu gern an.
So finden Sie heraus, welchen Speedport Router Sie haben:
Auf der Rückseite oder unter dem Standfuß finden Sie den entsprechenden Aufkleber.
Zur Ihrer Suchanfrage haben wir keinen Treffer gefunden. Bitte versuchen Sie unsere allgemeine Suche, die auch Treffer aus der Telekom Hilft Community bietet.
Ihr Router funktioniert nicht mit IP?
Dann kommen Sie bitte auf uns zu – über unser Kontaktformular erhalten Sie schnell Unterstützung.
Ihr Router stammt von einem anderen Hersteller?
Schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung, ob Ihr Modell für den IP-Anschluss zugelassen ist.
Wenn Sie bereits einen der oben genannte Router haben, benötigen Sie für den Anschluss des Routers an Ihre Telefondose (TAE) ein DSL-Kabel:
Sie finden es in der Verpackung Ihres Routers. Ansonsten erhalten Sie es auch in unseren Telekom Shops oder im Fachhandel. Das bis jetzt genutzte Kabel darf nicht weiter verwendet werden, da es die neue Technik nicht unterstützt.
Haben Sie einen Speedport W 921V, 922V, 925V oder Pro? Dann können Sie ein ISDN-Gerät direkt an den Speedport Router anschließen:
1. Verbinden Sie Ihr ISDN-Telefon oder Ihre ISDN-Telefonanlage mit der Buchse "intern ISDN".
2. Damit alles richtig funktioniert, öffnen Sie das Router-Menü im Browser über
http://speedport.ip und tragen Sie Ihre Ortsvorwahl unter "Telefonie > Intern ISDN" ein.
Falls Sie einen der aktuellen Speedport Modelle Entry 2, Hybrid, NEO, W 724V oder Smart haben, können Sie Ihre ISDN-Geräte per Speedport ISDN-Adapter mit dem Router verbinden.
Sie haben schon einen Anschluss bei uns? Dann brauchen Sie noch Ihre Zugangsdaten – so sehen diese aus.
Schauen Sie bitte einmal, ob Sie Ihre Zugangsdaten noch finden – vielleicht haben Sie das Blatt ja auch in einem Ordner abgeheftet?
Tipp: Sie benötigen die Zugangsdaten nur, wenn Sie Ihren Router manuell einrichten möchten. Wenn Sie das automatische Herstellen einer Internet-Verbindung bevorzugen, kommt unser kostenfreier Service Easy Login zum Tragen, ohne dass Sie Ihre Zugangsdaten nicht in den Router eintragen müssen. Sollten Sie Easy Login nicht mehr wünschen, können Sie dies jederzeit im Kundencenter deaktivieren.
Wenn Sie ihre Zugangsdaten nicht mehr finden, bestellen Sie bitte neue. Wie das genau funktioniert und weitere Informationen rund um das Thema Zugangsdaten finden Sie auf unseren Hilfeseiten "Anschlusskennung, Zugangsnummer und Persönliches Kennwort". Wenn Sie Neukunde bei uns sind, erhalten Sie die Zugangsdaten rechtzeitig vor der Bereitstellung.
Darunter verstehen wir z. B. einen Hausnotruf oder eine Alarmanlage. Sie möchten weitere Details dazu wissen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Informationsseite zum Thema Sonderdienste.
Wenn Sie einen Sonderdienst nutzen, fragen Sie bitte den Hersteller des Geräts, ob es IP-fähig ist. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie es bitte rechtzeitig vor der Umstellung vom Anbieter austauschen.