| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

Neues Profil anlegen

1. Klicken Sie oberhalb der Anzeigeprofil-Tabelle auf den Befehl Neu.

Der Dialog Verbindungsdaten - Profil - Neu wird geöffnet.

2. Legen Sie die Anzeige- und Filterkriterien fest:

Mit den Anzeigekriterien legen Sie fest, welche Informationen (Datenfelder) eines Datensatzes (eine erfasste Verbindung) in welcher Spalte dargestellt werden sollen.

Mit den Filterkriterien können Sie die Auswahl einschränken, z.B. können Sie sich alle internen Rufnummern im Bereich 10 bis 20 anzeigen lassen.

3. Geben Sie die Kriterien zum Drucken und Exportieren an und/oder wählen Sie diese aus den Auswahllisten aus.

4. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button Übernehmen. Sind die Eingaben unvollständig, erhalten Sie eine Fehlermeldung und müssen die Eingaben vervollständigen.

Folgende Anzeige- und Filterkriterien können im Dialog Verbindungsdaten - Profil - Neu festgelegt werden:

Profilname: Geben Sie für das Anzeigeprofil einen Namen ein (max. 39-stellig). Der Profilname gilt als interner Zuordnungsschlüssel für die Verwaltung der Anzeigeprofile.

basierend auf: Wählen Sie aus der Auswahlliste das Anzeigeprofil aus, das als Grundlage für das neue Anzeigeprofil dienen sollen.

Beschreibung: Die Eingabe ist optional. Geben Sie für das Anzeigeprofil eine inhaltliche Beschreibung an.

Beginn: Dieses Filterkriterium gibt die Anfangszeit der Verbindung an (dd:mm:yyyy - dd:mm:yyyy). Es handelt sich hierbei um Gespräche, die in diesem Zeitraum geführt wurden.

Dauer: Dieses Filterkriterium gibt die Dauer der Verbindung an (hh:mm:ss - hh:mm:ss).

Einheiten: Dieses Filterkriterium gibt die ISDN-Einheiten an (max. 4-stellig).

Betrag: Dieses Filterkriterium gibt den ISDN-Betrag an (in Euro, Cent - Euro, Cent; Euro ist 5-stellig, Cent ist 3-stellig).

intern: Dieses Filterkriterium gibt die interne Rufnummer an (max. 5-stellig). Ob es sich dabei um eine abgehende, ankommende oder bidirektionale Verbindung handelt, wird über Richtung gesteuert (siehe unten Filterkriterium Richtung).

extern: Dieses Filterkriterium gibt die externe Rufnummer an (max. 25-stellig). Ob es sich dabei um eine abgehende, ankommende oder bidirektionale Verbindung handelt, wird über Richtung gesteuert (siehe unten Filterkriterium Richtung).

Stamm: Dieses Filterkriterium gibt die MSN- oder Anlagen-Anschlussnummer ohne Durchwahl an, deren Verbindungen ausgewertet werden sollen (max. 25-stellig). Die hier definierte Länge der Stammnummer korreliert mit dem Wert für Anzahl der unterdrückten Ziffern, den Sie für eine Benutzergruppe im Benutzer Manager einstellen können (siehe Benutzergruppe bearbeiten). Beachten Sie dabei, dass Sie den Wert für Anzahl der unterdrückten Ziffern so wählen, dass nicht die gesamte Stammnummer unterdrückt wird.

Wollen Sie zusätzlich noch die Richtung der Verbindungen einstellen, d.h. ob es sich um eine abgehende, ankommende oder bidirektionale Verbindung handelt, setzen Sie Richtung auf den gewünschten Wert (siehe unten Filterkriterium Richtung).

Buchungsnummer: Dieses Filterkriterium gibt die Projektnummer an. Diese Nummer ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie in einer Anwaltskanzlei eine mandantenbezogene Auswertung durchführen wollen. Die Länge der Buchungsnummer legen Sie im Menü PBX Konfiguration fest (siehe Leitweg).

Wollen Sie zusätzlich noch die Richtung der Verbindungen für eine Buchungsnummer festlegen, d.h. ob es sich dabei um eine abgehende, ankommende oder bidirektionale Verbindung handelt, setzen Sie Richtung auf den gewünschten Wert (siehe unten Filterkriterium Richtung).

Benutzer: Dieses Filterkriterium gibt den Benutzer an, dessen Verbindungsdaten ausgewertet werden sollen. Sie können einen Benutzer über die Auswahlliste auswählen. Neue Benutzer werden über den Benutzer Manager angelegt (siehe Benutzer Manager).

Firma: Dieses Filterkriterium gibt die Firma an, deren Verbindungsdaten ausgewertet werden sollen. Sie können eine Firma über die Auswahlliste auswählen. Firmen werden im Menü PBX Konfiguration: Firmen angelegt.

Netzbetreiber: Dieses Filterkriterium gibt den Netzbetreiber an. Es werden dann die Verbindungsdaten ausgewertet, die über diesen Netzbetreiber geführt wurden. Sie können einen Netzbetreiber über die Auswahlliste auswählen. Netzbetreiber werden im Menü LCR Konfiguration angelegt .

Gesprächsart: Dieses Filterkriterium gibt die Gesprächsart an. Sie können über die Auswahlliste wählen, ob Sie private, geschäftliche oder beide Gesprächsarten auswerten wollen.

Das Kommunikationssystem erkennt die Gesprächsart anhand des Leitweges. Bei der Konfiguration eines Leitweges wird festgelegt, für welche Gespräche er benutzt werden soll (im Menü PBX Konfiguration fest (siehe Leitweg mit der Einstellung Typ).

Dienst: Dieses Filterkriterium gibt die Dienstart an. Sie können über die Auswahlliste auswählen, ob Sie Telefon-, Fax-, analoge Datenverbindungen oder alle Verbindungsarten auswerten möchten.

Richtung: Dieses Filterkriterium gibt die Verbindungsrichtung an. Sie können über die Auswahlliste auswählen, ob Sie kommende oder gehende Verbindungen oder beide (bidirektional) auswerten möchten. Mit diesem Kriterium steuern Sie die oben beschriebenen Kriterien intern und extern.

Aufbauart: Dieses Filterkriterium gibt an, auf welche Art und Weise eine Verbindung zustande gekommen ist. Sie können über die Auswahlliste eine Rufaufbauart auswählen. Folgende Rufaufbauarten sind definiert:

Eigene Wahl: Die Verbindung wurde durch eigenen Rufaufbau hergestellt.

Rufumleitung: Die Verbindung wurde hergestellt durch eine Umleitung des ankommenden Rufes.

Rückruf: Die Verbindung wurde durch Zurückrufen hergestellt.

Anruf wurde umgelegt: Die Verbindung wurde durch Umlegen des Rufes auf ein anderes Endgerät hergestellt.

Anruf angenommen durch Pickup: Die Verbindung wurde durch Annahme eines ankommenden Rufes von einem Mitglied der Pickup-Gruppe hergestellt.

Anruf durch Fernwartung: Die Verbindung wurde über eine Fernwartungsrufnummer hergestellt. Hinweise zur Fernwartung der T-Comfort 930 DSL finden Sie im Hilfethema RAS.

Anruf durch ZGS-IP: Die Verbindung wurde über ein Netzwerk (z.B. Internet) hergestellt.

Anschluss: Dieses Filterkriterium gibt die Art des Anschlusses an, über den die Verbindung geführt wurde. Sie können über die Auswahlliste die Anschlussart auswählen, wie a/b-, S0- oder Upn-Anschluss.

Leitweg: Dieses Filterkriterium gibt die logische Verbindung an, über die die Kommunikation erfolgte. Sie können über die Auswahlliste einen Leitweg auswählen. Es werden nur die Leitwege in der Auswahlliste angezeigt, die über das Menü PBX Konfiguration angelegt worden sind (siehe Leitweg).

Folgende Kriterien zum Drucken und Exportieren von Anzeigeprofilen können im Dialog Verbindungsdaten - Profil - Neu definiert werden:

Zeilenanzahl pro Seite: Dieses Kriterium gibt die Anzahl der Zeilen pro Seite vor (max. 2-stellig). Dabei entspricht eine Zeile einem Verbindungsdatensatz.

Hinweis: Nach der angegebenen Zeilenanzahl wird ein Papiervorschub und erneut die Tabellenüberschrift ausgegeben. Geben Sie für die Zeilenanzahl keinen Wert oder den Wert 0 an, dann entspricht dies einer Endlos-Ausgabe , d.h. die gesamte Tabelle wird ohne Papiervorschub und mit nur einer Tabellenüberschrift ausgegeben.

Dateiformat: Dieser Parameter gibt das Format für den Export von Verbindungsdaten vor. Sie können die Verbindungsdaten direkt im Format *.cvs speichern oder komprimiert (*.zip). Wählen Sie das gewünschte Format aus der Auswahlliste aus.

Plattform: Dieses Kriterium gibt die Plattform für den Export von Verbindungsdaten vor. Wählen Sie die gewünschte Plattform aus der Auswahlliste aus.

Feldseperator: Dieses Kriterium gibt das Trennungszeichen zwischen den einzelnen Verbindungsdatensätzen in der Datei *.cvs an. Wählen Sie das gewünschte Trennungszeichen aus der Auswahlliste aus (Semikolon oder Tabulator).

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |