| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

Bündel einrichten

1. Klicken Sie oberhalb der Bündel-Tabelle auf den Button Neu. Klicken Sie wahlweise in der Tabellenspalte Name einen Eintrag an.

Der Dialog Bündel - Neu bzw. der Dialog Bündel - Ändern wird geöffnet.

2. Ändern Sie die Einstellungen.

3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen. Sind die Eingaben unvollständig oder fehlerhaft, erhalten Sie eine Meldung und müssen die Daten vervollständigen/korrigieren.

Hinweis: Die Änderungen werden für alle Anschlüsse gültig, die diesem Bündel zugeordnet sind. Ändern Sie deshalb im laufendem Betrieb nur die Daten, mit denen die Kommunikation über die konfigurierten Anschlüsse weiterhin möglich ist. Ordnen Sie wahlweise die konfigurierten Anschlüsse einem anderen, passenden Bündel zu.

Folgende gemeinsame Einstellungen für alle Anschlussarten sind möglich:

Name: Geben Sie einen Namen für das Bündel ein (max. 20-stellig). Dieser Name dient als Zuordnungskriterium und wird bei der Konfiguration der Leitwege und der Anschlüsse in den entsprechenden Auswahllisten angezeigt.

Hinweis: Sie können auch die Standard-Bündel Mehrgeräteanschluss und Anlagenanschluss umbenennen. Der geänderte Name wird für alle Sprachvarianten der T-Comfort 930 DSL gültig. Wenn Sie später einmal die Sprache der Web-Konsole umstellen, wird der geänderte Name nicht in die jeweilige Landessprache übersetzt; für die Default-Namen Mehrgeräteanschluss und Anlagenanschluss sind jedoch lokalisierte Namen in der T-Comfort 930 DSL-Firmware gespeichert. Der neue Name eines Standard-Bündels sollte daher möglichst sprachneutral sein.

Anschlussart: Stellen Sie ein, welche Leitungen dem Bündel zugeordnet werden sollen: Anlagenanschluss oder Mehrgeräteanschluss. Von der gewählten Anschlussart hängt ab, welche Einstellungen im Folgenden zu machen sind; im Dialog werden die erforderlichen Eingabe- und Auswahlfelder eingeblendet.

Die folgenden Einstellungen betreffen die Anschlussarten Anlagenanschluss oder Mehrgeräteanschluss.

Rufumleitung: Legen Sie fest, ob Rufumleitungen in der T-Comfort 930 DSL (Intern) oder in der Vermittlungsstelle (Extern) ausgeführt werden sollen. Bei der externen Rufumleitung bleiben die Nutzkanäle der Amtsleitung frei, während eine Rufumleitung ausgeführt wird. Die externe Rufumleitung muss vom Netzbetreiber unterstützt und bei diesem beauftragt werden.

Sollen Rufumleitungen intern in der T-Comfort 930 DSL ausgeführt werden, können Sie für die Rufumleitung "nach Zeit" eine Zeitspanne vorgeben, nach der umgeleitet wird. Die Zeitspanne stellen Sie im Menü PBX Konfiguration: System: Zeitgeber ein.

Hinweis: Weiterführende Informationen finden Sie im Hilfethema Allgemeine Hinweise zu Rufumleitungen.

Firma (nur bei aktiver Mehrfirmenvariante): Ordnen Sie dem Bündel eine der konfigurierten Firmen zu (siehe Firmen).

Uhrzeit synchronisieren: Die T-Comfort 930 DSL kann Datums- und Uhrzeitangaben der Vermittlungsstelle bzw. der Gegenanlage auswerten und die interne Uhrzeit darauf synchronisieren. Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, ob dieses Bündel für die Synchronisierung verwendet wird. Diese Uhrzeit kann im LAN über das Netzwerkprotokoll NTP abgefragt werden.

Für verschiedene Anschlussarten finden Sie weitere Informationen unter: Einstellungen für Anlagenanschluss, unter Anschlusskonfiguration (L1-L3) und unter Einstellungen für Mehrgeräteanschluss.

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |