| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

LAN-LAN-Einstellungen bearbeiten

1. Klicken Sie oberhalb der LAN-LAN-Tabelle auf den Button Ändern.

Der Dialog LAN-LAN - Ändern wird eingeblendet.

2. Geben Sie die LAN-LAN-Verbindungsdaten ein.

3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen.

Sind die Eingaben unvollständig, erhalten Sie eine Fehlermeldung und müssen die Daten der LAN-LAN-Einstellung vervollständigen.

Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

Status: Wenn Sie die LAN-LAN-Verbindung aktivieren möchten, klicken Sie das Feld Status an. Ein Häkchen markiert, dass die LAN-LAN-Verbindung aktiviert ist.

Protokoll: Wählen Sie aus der Auswahlliste das Protokoll aus, das die IP-Pakete transportiert (PPP, HDLC transparent).

Parameter

Verbindungsrichtung: Wählen Sie die Verbindungsrichtung aus: "Gehend", "Kommend" oder "Bidirektional". Beispiele: Wählen Sie "Bidirektional", wenn beide LANs die Verbindung initiieren können; wählen Sie "Gehend", wenn das lokale LAN die Verbindung initiiert.

Callback Art: Stellen Sie ein, ob das entfernte LAN über PPP oder ISDN (Link Layer) die Rückruf-Parameter übermittelt. Die Einstellung PPP wird z.B. von Microsoft RAS-Servern verwendet. Übernehmen Sie die Voreinstellung kein, wenn Ihnen keine Informationen zur Callback Art des entfernten LAN vorliegen.

Leerlaufzeit: Stellen Sie hier die maximale Verbindungszeit (in Sekunden) bei inaktiver Verbindung zum externen LAN ein. Diese Einstellung unterbricht die Verbindung zum LAN, wenn keine Datenpakete innerhalb der eingestellten Zeit zum oder vom LAN gesendet werden.

Verbindungszeit pro Monat (maximal): Geben Sie an, wie viele Minuten im Monat (Summe der Verbindungszeiten) die Verbindung zum externen Netzwerk maximal aufgebaut sein darf.

Verbindungszeit pro Monat (erneuern): Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die bisher, d.h. im aktuellen Monat, verbrauchte Verbindungszeit zurücksetzen wollen. Das Zeitlimit wird zurückgesetzt, sobald Sie die Einstellungen übernehmen.

NAT: Wenn Sie die Umsetzung von internen IP-Adressen in externe IP-Adressen ausschalten wollen, klicken Sie das Feld NAT an. Ein Häkchen markiert, dass die Adress-Umsetzung aktiviert ist.

WINS-Forwarding: Wenn Sie zwei Windows-Netzwerke miteinander verbinden, können Sie erreichen, dass die entfernten Windows-Rechner in der Netzwerkumgebung angezeigt werden. Ein Häkchen markiert, dass die Ankündigungen von Rechnernamen in einem Windows-Netzwerk weitergereicht werden.

Autorisierungsverfahren: Wählen Sie aus der Auswahlliste (CLID+PAP, CLID+CHAP, CLID). Dieses ist das Verfahren mit dem sich das externe LAN bei der T-Comfort 930 DSL autorisiert. Beachten Sie, dass zusätzlich bei der Einwahl auch die CLID aus dem Eingabefeld "Rufnummer (Remote)" geprüft wird.

Local / Remote

Rufnummer (Local): Geben Sie die interne Rufnummer an, für die eine LAN-LAN-Verbindung konfiguriert werden soll (2- bis 5-stellig). Diese Rufnummer darf nicht bereits für einen anderen Benutzer oder ein Endgerät verwendet worden sein.

-- Gehende Verbindung: Wenn Sie die Authentifizierungsmethode CLID verwenden wollen, müssen Sie am Mehrgeräteanschluss über die gehende Rufverteilung einrichten, über welche MSN eine LAN-LAN-Verbindung aufgebaut wird. Am Anlagenanschluss können Sie hier die Rufnummer einstellen, die als Durchwahlnummer für den Verbindungsaufbau verwendet wird.

-- Kommende Verbindung: Am Mehrgeräteanschluss muss diese Rufnummer in der kommenden Anrufverteilung eingetragen sein. Am Anlagenanschluss ist dies die Rufnummer, die Sie in Durchwahl wählen müssen, um eine LAN-LAN-Verbindung aufzubauen.

Rufnummer (Remote): Tragen Sie hier die Rufnummer ein, unter der eine Verbindung zum externen LAN aufgebaut wird. Diese Rufnummer muss mit der Rufnummer (MSN) identisch sein, mit der sich das externe LAN beim lokalen LAN einwählt. Geben Sie deshalb die vollständige Rufnummer mit Vorwahlnummer ein (max. 24-stellig).

Hinweis: Die Verbindung wird mit spontaner Externbelegung aufgebaut. Stellen Sie der Rufnummer "**Leitweg-Kennzahl" voran, wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Leitweg-Kennzahl angeben wollen.

IP-Adresse (Local): Geben Sie hier die IP-Adresse der lokalen Seite der LAN-LAN-Verbindung an. Falls die Gegenstelle die Verwendung eines Transfernetzes erfordert, muss diese Adresse aus dem Transfernetz der Gegenstelle gewählt werden. Andernfalls kann diese Adresse frei gewählt werden, auch die Verwendung der Adresse aus der Easy-Access-Konfiguration ist möglich.

IP-Adresse (Remote): Geben Sie die IP-Adresse der Gegenstelle an, die im lokalen Netzwerk für die LAN-LAN-Verbindung eingerichtet werden soll. Bei der Einwahl mit PPP wird außerdem versucht, diese Adresse der Gegenstelle zuzuweisen.

Netzmaske (Local): Geben Sie hier die Netzmaske der lokalen Seite der LAN-LAN-Verbindung an. Falls die Gegenstelle die Verwendung eines Transfernetzes erfordert, muss diese Netzmaske die Netzmaske des Transfernetzes sein. Andernfalls kann die Netzmaske frei gewählt werden, sollte aber zu der lokalen IP-Adresse passen.

Netzmaske (Remote): Geben Sie die Netzmaske an, die mit der IP-Adresse der Gegenstelle verknüpft werden soll. Damit spezifizieren Sie den Bereich von IP-Adressen, bei deren Verwendung eine LAN-LAN-Verbindung aufgebaut wird.

Benutzername (Local): Geben Sie den Benutzernamen an, mit dem das entfernte LAN auf die T-Comfort 930 DSL zugreifen kann.

Benutzername (Remote): Geben Sie den Benutzernamen an, mit dem auf das entfernte LAN zugegriffen werden kann.

Kennwort (Local): Geben Sie das Kennwort an, mit dem das entfernte LAN auf die T-Comfort 930 DSL zugreifen kann.

Kennwort (Remote): Geben Sie das Kennwort an, mit dem auf das entfernte LAN zugegriffen werden kann.

Kennwortbestätigung (Local): Geben Sie hier das Kennwort nochmals zur Bestätigung ein.

Kennwortbestätigung (Remote): Bestätigen Sie das eingegebene Kennwort.

Safe Access

Filterliste IN: Wählen Sie aus der Auswahlliste Ihre Filterliste für eingehende IP-Pakete.

Filterliste OUT: Wählen Sie aus der Auswahlliste Ihre Filterliste für ausgehende IP-Pakete.

Hinweis: Die Filterlisten dienen zum Schutz Ihres lokalen Netzwerkes vor unbefugtem Zugriff von außen. Filterlisten können Sie im Menü Safe Access erstellen.

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |