| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

RAS-Einstellungen bearbeiten

1. Klicken Sie oberhalb der RAS-Statusanzeige auf den Button Ändern.

Der Dialog RAS - Ändern wird eingeblendet.

2. Geben Sie die RAS-Zugangsdaten ein.

3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen.

Sind die Eingaben unvollständig, erhalten Sie eine Fehlermeldung und müssen die Daten der RAS-Einstellung vervollständigen.

Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:

Status: Wenn Sie den RAS-Zugang aktivieren möchten, klicken Sie das Feld Status an. Ein Häkchen markiert, dass der RAS-Zugang aktiviert ist.

Hinweis: Eine aktive RAS-Verbindung belegt einen Nutzkanal der T-Comfort 930 DSL.

Parameter

Rufnummer: Geben Sie die interne Rufnummer an, für die der RAS-Zugang konfiguriert werden soll (2- bis 5-stellig). Diese Rufnummer darf nicht bereits für einen anderen Benutzer oder ein Endgerät verwendet worden sein. Am Mehrgeräteanschluss muss diese Rufnummer in der kommenden Anrufverteilung eingetragen sein. Am Anlagenanschluss ist dies die Rufnummer, die Sie in Durchwahl wählen müssen, um eine RAS-Verbindung aufzubauen.

Anzahl der Verbindungen: Geben Sie an, wie viele Verbindungen über diesen Zugang gleichzeitig möglich sind. Die Anzahl der vorhandenen S0-Anschlüsse bestimmt, wie viele RAS-Verbindungen gleichzeitig bestehen können.

WINS-Forwarding: Wenn Sie mit einem Windows-Arbeitsplatzrechner einwählen, können Sie erreichen, dass andere Windows-Rechner in der Netzwerkumgebung angezeigt werden. Ein Häkchen markiert, dass die Ankündigungen von Rechnernamen in einem Windows-Netzwerk weitergereicht werden.

Autorisierungsverfahren: Wählen Sie aus der Auswahlliste (CLID+PAP, CLID+CHAP, CLID). Dies ist notwendig für die Übermittlung der Benutzerinformationen des RAS-Klienten (siehe Benutzer anlegen).

Safe Access

Filterliste IN: Wählen Sie aus der Auswahlliste Ihre Filterliste für eingehende IP-Pakete.

Filterliste OUT: Wählen Sie aus der Auswahlliste Ihre Filterliste für ausgehende IP-Pakete.

Hinweis: Die Filterlisten dienen zum Schutz Ihres lokalen Netzwerkes vor unbefugtem Zugriff von außen. Filterlisten können Sie im Menü Safe Access erstellen.

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |