| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

PTMP (Mehrgeräteanschluss) ändern

1. Klicken Sie auf der Seite PTMP (Mehrgeräteanschluss) in der Tabellenspalte MSN einen Eintrag an, um eine Rufnummern-Zuordnung zu ändern.

Der Dialog Anrufverteilung - Kommend - [MSN] - [Zeitgruppe] - Ändern wird eingeblendet. Die ausgewählte MSN und die ausgewählte Zeitgruppe werden in der Dialog-Überschrift angezeigt.

2. Ändern Sie die Einstellungen.

3. Bestätigen Sie mit Übernehmen.

Die folgenden Einstellungen können Sie vornehmen:

Rnr 1 bis Rnr 10: Tragen Sie pro MSN bis zu zehn interne Rufnummern (2- bis 5-stellig) ein, an denen kommende externe Anrufe signalisiert werden sollen. Zu jedem Eingabefeld können Sie die Liste der Rufnummern öffnen, die Sie bereits im Benutzer Manager eingerichtet haben. Um eine dieser Rufnummern zuzuordnen, klicken Sie auf den Button "<" rechts vom Eingabefeld.

Sie können auch Sammelrufnummern in die Anrufverteilung aufnehmen, indem Sie diese hier eintragen. Kommende Rufe über diese MSN werden dann an allen Endgeräten dieser Gruppe signalisiert (siehe hierzu Sammelruf).

Für die Fernabfrage von Sprachboxen können Sie die Rufnummer einer Sprachbox einer MSN zuordnen. Es ist sinnvoll, dass dieser MSN keine weiteren internen Telefon-Rufnummern zugeordnet sind, da die Sprachbox sich bei einem Anruf auf dieser MSN sofort einschaltet und der Anruf von den anderen Telefonen nicht entgegen genommen werden kann.

Für den Empfang von SMS-Rufen aus dem Festnetz ordnen Sie pro MSN die Rufnummern der Endgeräte zu, an denen SMS-Rufe empfangen werden können. Beachten Sie: SMS-Rufe können an SMS-fähigen analogen Endgeräten und SMS-fähigen ISDN-Endgeräten (auch NET-CAPI) empfangen werden, an Systemendgeräten und DECT-Geräten jedoch nicht. Die Benutzer dieser Endgeräte benötigen die Berechtigung SMS im Festnetz (siehe hierzu Benutzergruppe bearbeiten).

Hinweis: Wenn Sie einer MSN keine internen Rufnummern zuordnen, werden Anrufe auf dieser MSN von der T-Comfort 930 DSL gemäß der Einstellung "Angerufene MSN ist nicht konfiguriert" bearbeitet. Diese Einstellung setzen Sie im Menü System.

Ansage bei frei: Sie können einen der zentralen Begrüßungstexte als Ansage bestimmen (siehe Anrufbeantworter). Diese Ansage wird eingespielt, wenn das Anrufziel frei ist. Bei einer MSN, der mehrere Rufnummernziele zugeordnet sind, muss mindestens ein Anrufziel frei sein. Wählen Sie mit "1" bis "8" die Nummer des gewünschten zentralen Begrüßungstextes aus, um die Ansage zu aktivieren. Wählen Sie "Aus", um die Ansage zu deaktivieren.

Für alle internen Rufnummern, die nicht in die Anrufverteilung aufgenommen sind, gelten die Einstellungen für "Ansage vor Melden" in der jeweiligen Benutzergruppe (siehe Benutzergruppen).

Ansage bei besetzt: Sie können einen der zentralen Begrüßungstexte als Ansage bestimmen (siehe oben unter "Ansage bei frei"). Diese Ansage wird eingespielt, wenn alle Anrufziele belegt sind und an den gerufenen Endgeräten der "Anklopfschutz" eingeschaltet ist. Bei Endgeräten, für die eine Warteschlange eingerichtet wurde, hört der Anrufer zuerst die "Ansage bei besetzt", danach wird sein Anruf in die Warteschlange aufgenommen.

MSN-Gruppe: Mehrere MSNs können zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Für jedes Mitglied einer Gruppe stellen Sie hier den gleichen Zahlenwert ein. Es stehen neun Gruppen zur Verfügung, die von "1" bis "9" nummeriert sind. Mit einem Systemtelefon können Sie mit nur einem Menübefehl alle Mitglieder einer MSN-Gruppe umleiten. Die Umleitung einer MSN-Gruppe kann auch auf eine Funktionstaste am Systemtelefon gelegt werden.

Wählen Sie einen Zahlenwert von "1" bis "9", um diese MSN einer Gruppe zuzuorndnen. Wählen Sie die Einstellung "Kein", um die Gruppenzuordnung aufzuheben. Die Gruppenzuordnung gilt für alle Zeitgruppen.

MSN Besetzt: Diese Einstellung ist pro konfiguriertem Mehrgeräteanschluss erforderlich. Ist diese Option aktiviert, erhalten alle kommenden externen Rufe auf eine MSN, über die schon telefoniert wird ein Besetztzeichen. Wenn die Option deaktiviert ist, werden kommende Rufe per Anrufverteilung auch dann verteilt, wenn schon Gespräche auf dieser MSN geführt werden. Hat der Benutzer, dessen interne Rufnummer dieser MSN zugeordnet ist, an seinem Telefon die Funktion "Rufumleitung bei besetzt" aktiviert, wird der Anruf automatisch umgeleitet. Hinweise zum Aktivieren der Rufumleitungen finden Sie in den Bedienungsanleitungen der Endgeräte.

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |