| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

S0-Anschluss konfigurieren

1. Klicken Sie in der Tabelle S0-Anschlüsse auf den Anschluss, den Sie konfigurieren wollen.

Der Dialog S0 - Ändern wird geöffnet.

2. Typ: Wählen Sie den Anschluss-Typ, extern oder intern.

Wenn Sie den S0-Anschluss nicht benutzen wollen, setzen Sie die Einstellung Leer.

3. Setzen Sie die gewünschten Einstellungen und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen.

Folgende Einstellungen sind -- abhängig vom S0-Typ -- möglich:

Bus Abschluss: Mit dieser Einstellung setzen Sie den Abschlusswiderstand des S0-Busses. Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie den Bus nicht durch die T-Comfort 930 DSL terminieren wollen, sondern an seinen Enden. Falls Sie eine T-Comfort 830 DSL als Slave-Anlage einsetzen, beachten Sie: An der T-Comfort 830 DSL kann der Bus-Abschluss über Hakenschalter gesetzt werden. Weitere Hinweise finden Sie in der Anleitung "Montage- und Inbetriebnahme" im Kapitel "Belegung der Schnittstellen, Terminierung, Kabellänge".

Externer S0-Anschluss

Bündel: Zwei Leitungsbündel, eines je Anschlussart im Euro-ISDN, sind voreingestellt:

-- Mehrgeräteanschluss: ISDN-Basisanschluss mit bis zu 10 MSNs

-- Anlagenanschluss: ISDN-Anlagenanschluss.

In der Regel werden Sie eines dieser Bündel für Ihre Konfiguration auswählen und die individuellen Anschlussdaten hier eingeben. Für die Vernetzung der T-Comfort 930 DSL mit anderen Anlagen können weitere Bündel eingerichtet werden, die dann in dieser Liste ebenfalls zur Auswahl stehen.

Anmerkung: Dies sind die Namen der Standard-Bündel bei Auslieferung; diese Bündel können umbenannt werden (siehe Bündel einrichten). Weitere Hinweise zu Bündeln und Anlagenvernetzung finden Sie im Abschnitt Leitungen dieser Online-Hilfe und in der Anleitung "T-Comfort 930 DSL, Montage- und Inbetriebnahme".

Hinweis: Beide Anschlussarten können parallel eingerichtet werden. Bei Auslieferung ist auf S01 ein Mehrgeräteanschluss voreingestellt, auf S02 ein Anlagenanschluss. Sind beide Anschlussarten eingestellt, kann die Anrufverteilung "Gehend" nur für den Anlagenanschluss eingestellt werden (siehe Anrufverteilung für gehende Gespräche einrichten). Wenn Sie keinen Anlagenanschluss einrichten wollen, setzen Sie den S02-Bus auf "Leer" bzw. Mehrgeräteanschluss, wenn zwei NTBAs vorhanden sind.

Tragen Sie je nach Typ des S0-Bus folgende Angaben ein:

-- bei einem externen S0-Bus eines Mehrgeräteanschlusses die vom Netzbetreiber bereitgestellten MSNs (Msn 1 bis Msn 10)

-- bei einem externen S0-Bus eines Anlagenanschlusses die vom Netzbetreiber zugeteilte Rufnummer. Dies ist in der Regel eine Rufnummer ohne Ortsnetz-Vorwahl und ohne Durchwahl-Ziffern.

-- MSN 1 bis MSN 10: Wenn Sie außer der Rufnummer für Ihren Anlagenanschluss über weitere MSN verfügen, tragen Sie diese hier ein. Mit diesen MSNs können Sie z.B. ehemalige analoge Rufnummern auf einen Anlagenanschluss übernehmen.

Hinweis: Über diese MSNs können keine gehenden Verbindungen aufgebaut werden. Sie können daher auch nicht in die Anrufverteilung: Gehend aufgenommen werden (siehe Anrufverteilung für gehende Gespräche einrichten). Wenn für eine dieser MSN eine externe Rufumleitung eingerichtet werden soll, muss diese als "Rufumleitung MSN" programmiert werden.

Interner S0-Anschluss

Standort: In diesem Eingabefeld können Sie notieren, wo sich die an diesem S0-Bus angeschlossenen Endgeräte befinden, z.B. in der Abteilung Vertrieb oder im Lager. Der Standort-Name kann max. 20-stellig sein. Er wird als Orientierungshilfe im Menü Systeminfo: PBX: Rufnummern angezeigt.

Rufnummer (1 - 10): Tragen Sie hier die internen Rufnummern der Endgeräte ein, die an diesen S0-Bus angeschlossen sind (2- bis 5-stellig). Zu jedem Eingabefeld können Sie die Liste der Rufnummern öffnen, die Sie bereits im Benutzer Manager eingerichtet haben. Wenn Sie diese Rufnummern zuordnen wollen, klicken Sie auf den Button "<" rechts vom Eingabefeld.

Hinweis: Wenn Sie ein ISDN-Telefon an einen internen S0-Bus anschließen, müssen Sie die interne Rufnummer, die Sie diesem Telefon zuordnen, am ISDN-Telefon als MSN eintragen. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des ISDN-Telefons.

PIN rücksetzen: (nur bei internem S0-Anschluss) Wenn Sie an einem internen S0-Anschluss ein einzelnes Endgerät angeschlossen haben, können Sie mit dieser Option die Endgeräte-PIN für Kennzahlenprozeduren auf "0000" zurücksetzen, falls der Benutzer diese verlegt hat.

Hinweis: Einige ISDN-Geräte besitzen zusätzlich eine eigene (von der T-Comfort 930 DSL unabhängige) Endgeräte-PIN. Hinweise zum Verwalten und Benutzen dieser PIN finden Sie im Handbuch des Endgerätes.

Hinweise zur Konfiguration der Anschlussarten

Wenn Sie beide Anschlussarten gleichzeitig einrichten, werden für gehende externe Verbindungen immer die Leitungen belegt, die als Anlagenanschluss konfiguriert sind. Sind alle Leitungen des Anlagenanschlusses belegt, werden Leitungen des Mehrgeräteanschlusses belegt. Dieses Verhalten wird durch den vorkonfigurierten Leitweg "Externleitung" bestimmt und kann auch verändert werden. Siehe auch: Anrufverteilung im Mischbetrieb.

An jeden internen S0-Bus können Sie bis zu acht ISDN-Endgeräte anschließen. Die angeschlossenen Geräte dürfen die Speiseleistung von 3 Watt nicht überschreiten. An einem internen S0-Bus können maximal zwei Gespräche gleichzeitig aufgebaut werden.

Wenn Sie eine der vom Netzbetreiber bereitgestellten MSNs nicht konfigurieren, werden Anrufe auf dieser MSN von der T-Comfort 930 DSL gemäß der Einstellung "Angerufene MSN ist nicht konfiguriert" bearbeitet. Diese Einstellung setzen Sie im Menü System.

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |