![]() |
Einstellungen - ändern1. Klicken Sie oberhalb der Tabelle auf den Button Ändern. Der Dialog System - Einstellungen - Ändern wird eingeblendet. 2. Ändern Sie die Einstellungen. 3. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit Übernehmen. Mögliche Einstellungen sind:
Einige Netzbetreiber übermitteln bei Anrufen aus dem Inland zusätzlich die internationale Vorwahl. Auch in diesen Fällen kann die übermittelte Rufnummer mit den Telefonbucheinträgen verglichen werden, wenn Sie die eigene internationale Vorwahl hier eintragen. Geben Sie eine zweistellige Landesvorwahl ohne führende Null- oder Pluszeichen an.
KostenDie drei folgenden Einstellungen betreffen die Gebühreninformationen, die von der T-Comfort 930 DSL an die angeschlossenen Endgeräte und an die Web Applikation Journal/Kosten übergeben werden. Es ist eine Default-Einstellung vorhanden, die Sie in den folgenden Feldern ändern können.
Diese Gebühreninformationen können von Systemtelefonen, CAP/GAP-fähigen DECT-Endgeräten und ISDN-Telefonen ausgewertet werden. An ISDN-Telefonen müssen Sie die Gebühreninformationen am Telefon selbst einstellen, damit diese dort angezeigt werden. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des ISDN-Telefons. Fernsteuerung
System VernetzungDie beiden folgenden Einstellungen sind relevant, wenn die T-Comfort 930 DSL mit einer oder mehreren Anlagen über das QSIG-Protokoll vernetzt ist.
Reaktion auf kommende ExternrufeDie folgenden Einstellungen bestimmen, ob und wohin externe Rufe weitergeleitet werden, wenn die gerufenen Benutzer/Rufnummern nicht konfiguriert oder nicht erreichbar sind. Folgende Optionen stehen jeweils zur Verfügung:
Folgende Systemzustände können konfiguriert werden:
... am Mehrgeräteanschluss
... am Anlagenanschluss
DECTDie folgende Einstellung ist für angeschlossene DECT-Basisstationen gültig.
Hinweis: Wenn Repeater im Funknetz der T-Comfort 930 DSL eingesetzt werden, sollten Sie sicherstellen, dass diese Repeater die Verschlüsselung (Encryption) unterstützen. Falls nicht, deaktivieren Sie die Verschlüsselung, um Fehlfunktionen zu vermeiden. |