| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

Benutzer anlegen

1. Klicken Sie oberhalb der Benutzer-Tabelle auf den Button Neu.

Der Dialog Benutzer - Neu wird geöffnet.

2. Tragen Sie die Daten in das Formular ein.

3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen. Sind die Eingaben unvollständig, erhalten Sie eine Fehlermeldung und müssen die Benutzerdaten vervollständigen.

Folgende Daten können im Dialog Benutzer - Neu angelegt werden:

Benutzername: Geben Sie einen Namen ein (max. 20-stellig). Unter diesem Namen meldet sich der Benutzer bei der T-Comfort 730/830 DSL Web-Konsole an. Zugleich dient der Benutzername als interner Zuordnungsschlüssel für die Verwaltung des Datensatzes. Daher muss dieser Name eindeutig sein, d.h. er darf nur einmal im System vorhanden sein.

Name / Vorname: Die Eingabe in diesen Feldern ist optional. Vor- und Nachname des Benutzers können max. 20-stellig sein.

Abteilung: Die Eingabe ist optional. Die Bezeichnung kann max. 20-stellig sein.

Kennwort: Sie müssen ein Kennwort vergeben. Das Benutzer-Kennwort ist ein Zugangsschutz für den System- und RAS-Zugang (max. 20-stellig). Das Kennwort wird nicht klarsprachlich, sondern als ***** ausgegeben. Mit diesem Kennwort kann sich der Benutzer in das LAN einwählen. Außerdem kann er seine persönlichen, in der T-Comfort 730/830 DSL gespeicherten Daten ändern, wenn er die Berechtigung "Konfigurator - aktiv" oder "Konfigurator - persönlich" hat. Diese Berechtigung stellen Sie im Menü Benutzergruppen ein.

Kennwortbestätigung: Wiederholen Sie das Kennwort.

E-Mail-Adresse: Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Das kann die E-Mail-Adresse sein, die dem internen Mitarbeiters zugeordnet ist (siehe Benutzerkonten) oder eine andere (externe) E-Mail-Adresse, unter der dieser Benutzer erreichbar ist.

RAS Einwahl Rnr: Tragen Sie die MSN plus Vorwahl ein, von der sich der Benutzer in die T-Comfort 730/830 DSL einwählen kann (max. 24-stellig). Diese Einstellung ist nur sinnvoll, wenn der Benutzer einer Benutzergruppe zugeordnet wird, für die die RAS-Berechtigung eingestellt ist (siehe Benutzergruppen). Abhängig vom Autorisierungsverfahren, das Sie für RAS-Zugang eingestellt haben (siehe RAS-Einstellungen bearbeiten), sollten Sie hier die MSN, mit der sich der Benutzer einwählt, eintragen oder das Feld leer lassen:

-- Wenn Sie keine MSN angeben, ist die Einwahl per CLID nicht möglich. Bei PAP/CHAP wird die MSN nicht geprüft.

-- Wenn Sie eine MSN eintragen, ist die Einwahl per CLID nur unter der hier eingetragenen Rufnummer möglich. Bei PAP/CHAP wird zusätzlich zu den übermittelten Verbindungsdaten die MSN geprüft.

Hinweis: Es reicht aus, wenn nur die ersten Ziffern der bei der Einwahl übermittelten MSN der hier eingetragenen MSN entsprechen. Wenn Sie für mehrere Benutzer eine MSN mit gleichen ersten Ziffern eintragen, wird nur die längste dieser MSNs bei der Einwahl berücksichtigt.

RAS Callback Rnr: Sie können eine Rufnummer angeben, unter der die T-Comfort 730/830 DSL den RAS-Anrufer zurückruft. Diese kann, muss aber nicht, mit der unter "RAS Einwahl Nr." angegebenen Rufnummer identisch sein. Callback erhöht die Sicherheit eines RAS-Zugangs, da die T-Comfort 730/830 DSL den Zugriff über diese Nummer validiert. Callback kann nur genutzt werden, wenn die Berechtigung für die betreffende Benutzergruppe eingestellt wurde (siehe Benutzergruppe bearbeiten).

Hinweis: Beim Callback werden die anfallenden Gebühren von der T-Comfort 730/830 DSL übernommen. Die Kosten für RAS- und Callback-Verbindungen können Sie auf der Web-Konsole unter Journal/Kosten ablesen.

Benutzergruppe: Wählen Sie aus der Auswahlliste die Gruppe aus, der dieser Benutzer zugeordnet werden soll. Die Benutzergruppe regelt Zugangs- und Zugriffsrechte auf Dienste und Leistungsmerkmale der T-Comfort 730/830 DSL. Bei Auslieferung der T-Comfort 730/830 DSL sind Gruppen voreingestellt: "Administrators" und "Guests". Im Menü Benutzer Manager: Benutzergruppen können Sie weitere Gruppen anlegen.

Hinweis: Sie können in der Gruppe "Administrators" mehrere Benutzer anlegen. Bedenken Sie, dass diese Benutzer weitreichende Konfigurationsrechte besitzen und die Daten anderer Benutzer ändern dürfen. Legen Sie daher nur solche Benutzer in dieser Gruppe an, bei denen Sie die nötigen Kenntnisse voraussetzen können.

Übernehmen in Telefonbuch: Mit dieser Option wird der Datensatz (Name, Vorname und die erste zugewiesene interne Rufnummer) in das zentrale Telefonbuch der T-Comfort 730/830 DSL übernommen.

Übernehmen in Besetztanzeige: Ist diese Option aktiviert, wird in der Besetztanzeige des Telefonie-Assistent angezeigt, ob die Rufnummer/n dieses Benutzers frei oder besetzt ist/sind.

Rnr 1 bis Rnr 10: Sie können bis zu zehn interne Rufnummern eintragen, unter denen der Benutzer erreicht werden kann und unter denen er Kommunikationsverbindungen aufbaut. Zu jedem Eingabefeld können Sie die Liste der Rufnummern öffnen, die Sie bereits im Menü PBX Konfiguration: Anschlüsse eingerichtet haben. Wenn Sie diese Rufnummern zuordnen wollen, klicken Sie auf den Button "<" rechts vom Eingabefeld.

Anmerkungen zu den internen Rufnummern

Dem Benutzer müssen alle Rufnummern zugeordnet werden, die er für seine Kommunikation nutzen kann. Dazu zählen auch Rufnummern, die ausschließlich für die Datenkommunikation über DECT-PPs mit Datenschnittstelle genutzt werden (z.B. mit dem T-Comfort 730 Handgerät). Siehe hierzu auch DECT-Endgerät einrichten.

Es können 2-bis 5-stellige Rufnummern eingerichtet werden. Die Länge der internen Rufnummern stellen Sie im Menü PBX Konfiguration: Systemtelefone ein.

Die Zuordnung zwischen internen Rufnummern und Anschlüssen konfigurieren Sie im Menü PBX Konfiguration: Anschlüsse.

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |