| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen | 

DECT-Endgerät einrichten

1. Klicken Sie oberhalb der DECT-PP-Tabelle auf den Button Neu.

Der Dialog DECT-PP - Neu wird geöffnet.

2. Tragen Sie die Daten in das Formular ein.

3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Übernehmen.

Folgende Daten können im Dialog DECT-PP - Neu eingetragen werden:

PP Typ: Wählen Sie aus der Liste das DECT-Endgerät aus. Wenn Sie ein DECT-PP einrichten, das kein Sinus 61 S ist, wählen Sie den unterstützten Übertragungsstandard aus. Das T-Comfort 730 Handgerät kann über eine eigene interne V.24-Schnittstelle auch Daten übertragen und z.B. für das Surfen im Internet genutzt werden. Wenn Sie ein T-Sinus 61 Data an der T-Comfort 730/830 DSL betreiben, müssen Sie ein DECT-PP vom Typ Sinus 61 data einrichten. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass Sie im PBX Konfiguration: Anschlüsse: Upn eine T-Comfort 730 DECT Basisstation eingerichtet haben, die eine Verbindung zwischen der T-Comfort 730/830 DSL und dem mit dem Sinus 61 data ausgestatteten PC herstellt.

IPEI: Die Eingabe in diesem Feld ist optional. Wenn Sie das DECT-PP im gesicherten Verfahren an der T-Comfort 730/830 DSL anmelden wollen, tragen Sie hier die weltweit gültige Kennung des Endgerätes ein (13-stellig). Nur diese ID ermöglicht die eindeutige Erkennung des Endgerätes an der Basisstation und bietet einen 100-prozentigen Schutz vor unbefugtem Einbuchen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt DECT-Endgerät einbuchen.

AC: Die Eingabe in diesem Feld ist optional. Der Authentication Code ist eine zusätzliche Sicherung des Einbuch-Vorgangs. Wenn Sie hier eine Ziffernfolge eingeben, muss der Benutzer diese Ziffernfolge zum Einbuchen am DECT-PP (z.B. als "PIN") eingegeben. Dies muss er auch dann, wenn Sie vorübergehend das DECT-Endgerät ausbuchen und der Benutzer sein DECT-PP erneut einbuchen will.

Name: In diesem Eingabefeld können Sie angeben, wo oder zu welchem Zweck dieses Endgerät eingesetzt wird, z.B. Fuhrpark oder Gast. Der Name kann max. 20-stellig sein.

Rufnummer 1 bis Rufnummer 3: Tragen Sie bis zu drei Rufnummern (2-bis 5-stellig) ein, unter denen das Endgerät erreichbar ist. Wenn Sie ein DECT-PP (z.B. T-Comfort 730 Handgerät) einrichten, das auch Daten übertragen kann (z.B. für das Surfen im Internet), können Sie unter Daten zusätzlich jeweils eine Rufnummer angeben, über die der Daten-Transfer erfolgen soll. Bei einem Sinus 61 data können Sie in den Feldern Daten zwei interne Rufnummern eintragen. Diese Konfiguration ist nur dann sinnvoll, wenn Sie das Sinus 61 data für eine direkte Anwahl des Internet-Providers konfiguriert haben (Internet-Zugang über DFÜ-Netzwerk). In diesem Fall können Sie über das Sinus 61 data Multilink-Verbindungen aufbauen und mit höherer Übertragungsrate Daten übertragen und im Internet surfen. Zu jedem Eingabefeld können Sie die Liste der Rufnummern öffnen, die Sie bereits im Benutzer Manager eingerichtet haben. Wenn Sie diese Rufnummern zuordnen wollen, klicken Sie auf den Button "<" rechts vom Eingabefeld.

Achtung! Das direkte Anwählen eines Internet-Providers bietet keine Sicherheitsmechanismen, während der Internet-Zugang über die T-Comfort 730/830 DSL Ihr Netz/Ihren PC mittels Filterlisten schützt. Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Sinus 61 data in der Anleitung Montage und Inbetriebnahme".

Hinweis: Wenn Sie für die Übertragung von Daten eine gesonderte interne Rufnummer vergeben, müssen Sie diese Rufnummer ebenfalls im Benutzer Manager dem Benutzer zuordnen, damit die T-Comfort 730/830 DSL Datenverbindungen über diese Rufnummer bearbeiten kann.

PIN rücksetzen: Aktivieren Sie diese Option, wenn der Benutzer, der dieses Endgerät nutzt, seine Endgeräte-PIN verlegt hat. Die PIN wird auf "0000" zurückgesetzt.

| Zurück | Weiter | Hoch | Inhalt | Hilfe schließen |