Häufig gestellte Fragen zu unseren Internet- und DSL-Tarifen

  • Welche Internetgeschwindigkeit ist bei mir möglich?

    Nutzen Sie unsere Verfügbarkeitsprüfung. Geben Sie Ihre Adresse ein und erfahren Sie sofort, welche Geschwindigkeiten und welche DSL-Tarife bei Ihnen verfügbar sind. Außerdem können Sie sich von uns informieren lassen, sobald Fiber, also Glasfaser-Verbindungen, bei Ihnen möglich sind.

  • Was ist DSL?

    Diese Abkürzung steht für „Digital Subscriber Line“ beziehungsweise „Digitaler Teilnehmeranschluss“. Das ist ein Übertragungsstandard, mit dem Daten schnell übertragen werden können. Mit einem DSL-Tarif und entsprechendem Anschluss lassen sich von Ihrem Internetanbieter hohe Datenübertragungsraten realisieren. Noch schneller als DSL sind nur noch der VDSL-Standard oder Fiber-Verbindungen. Während VDSL glasfaserbasiert ist, bieten Fiber-Verbindungen Glasfaser bis ins Haus oder die Wohnung.

  • Was ist der Unterschied zwischen DSL und VDSL?

    VDSL ist die Abkürzung von „Very High Speed Digital Subscriber Line“. Neben technischen Unterscheidungsmerkmalen – VDSL ist glasfaserbasiert, nur die letzte Meile basiert auf Kupfer – ist besonders die Geschwindigkeit auffallend: VDSL ermöglicht um ein Vielfaches schnellere Internetverbindungen als der DSL-Standard. Dadurch ergeben sich zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten wie Parallelnutzung, Streaming in hoher Qualität, Homeoffice und vieles mehr.

  • Was bedeutet Megabits pro Sekunde bei DSL?

    Das ist die Einheit, in der man die Geschwindigkeit einer Internet-Verbindung misst. Sie gibt an, wie viele Dateneinheiten pro Sekunde verarbeitet werden. Die kleinste Dateneinheit ist das Bit. 100 Bit pro Sekunde schreibt man 100 Bit/s. Weil heute aber wesentlich höhere Geschwindigkeiten möglich sind, spricht man von Kilobits (1 KBit = 1.000 Bits) und Megabits (1 MBit = 1.000 KBits = 1.000.000 Bits). Außerdem ist in der Praxis die Unterscheidung zwischen Bits und Bytes wichtig. Die meisten Festplatten- und Datengrößen sind in Mega- oder Gigabyte angegeben. Ein Byte besteht aus 8 Bits. Das bedeutet, wer eine 20 Megabyte (MB) große Datei in einer Sekunde herunterladen will, braucht mindestens 160 MBit/s Downloadgeschwindigkeit.

  • Was ist MagentaZuhause?

    Dabei handelt es sich um die Internet- und Telefon-Tarife der Telekom. Neben optimaler Internetverbindung gehören auch Telefongespräche in HD-Voice zum Qualitätsstandard.

  • Was brauche ich für MagentaZuhause?

    Sie benötigen lediglich einen geeigneten Router. Bestellen Sie ihn direkt bei der Telekom zusammen mit Ihrem neuen Internetanschluss oder nutzen Sie einen bereits vorhandenen. Hier erfahren Sie, welche Router für IP-basierten Anschluss geeignet sind.

  • Wie lange dauert die Freischaltung von DSL und VDSL?

    Die Bereitstellung eines VDSL- oder DSL-Anschlusses dauert zwischen sechs und vierzehn Werktagen. Den genauen Termin erhalten Sie zusammen mit Ihrer Auftragsbestätigung. Wenn Sie von einem anderen Anbieter zur Telekom wechseln, kündigen Sie Ihren bestehenden Tarif nicht selbst! Das übernimmt die Telekom für Sie, um einen unterbrechungsfreien Internetzugang Ihres Haushalts sicherzustellen. Bei einem Wechsel zur Telekom können Sie Ihre bisherige Festnetznummer mitnehmen.

  • Worauf ist bei DSL-Angeboten zu achten?

    Je nachdem, in welchem Umfang und für welche Zwecke Sie Ihr Internet zu Hause verwenden wollen, stehen Ihnen bei der Telekom die verschiedenen MagentaZuhause Tarife passend für unterschiedliche Nutzertypen zur Auswahl. Um das richtige DSL-Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie beim Vergleich der Tarife auf die folgenden Punkte achten:

    • Preis
    • Geschwindigkeit
    • Vertragslaufzeit
    • Leistungsumfang
    • Eventuelle Zusatzkosten

    Damit haben Sie eine gute Vergleichsgrundlage, die es Ihnen erleichtert, ein DSL-Angebot nach Ihren Vorstellungen zu finden.